Coaches: Dipl. Ing. Ulrike Rechler: Organisationsentwicklerin mit umfassender Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen und der Entwicklung von Führungskräften. Hans Rechler, Master in Management (MIM), MBA Universität Salzburg: Erlebnispädagoge mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Führung und Teambildung, auch im internationalen Bereich. Workshop-Inhalte Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte, die ihre Teams zu Höchstleistungen führen möchten. Die Teilnehmer erwartet eine Mischung aus: Theoretische Inputs: Grundlagen der Teamdynamik und Führung Modelle für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit Strategien zur Konfliktlösung und Entscheidungsfindung Praktische Übungen: Outdoor-Aktivitäten in der atemberaubenden Berglandschaft, die Teamgeist und Vertrauen fördern (z.B. Wanderungen, Kletterübungen, Floßbau) Interaktive Indoor-Übungen, die die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern (z.B. Fallstudien, Rollenspiele, Planspiele) Reflexionsrunden, in denen die Teilnehmer ihre Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können Individuelle Coachings: Die Möglichkeit, persönliche Führungsstile zu reflektieren und individuelle Entwicklungspläne zu erstellen Warum Berchtesgaden? Die Berchtesgadener Alpen bieten eine einzigartige Kulisse für Teambuilding-Maßnahmen. Die Natur inspiriert, fördert die Kreativität und schafft eine positive Atmosphäre für Lernen und Austausch. Zielgruppe Dieser Workshop ist ideal für: Führungskräfte aller Ebenen, die ihre Teamführungskompetenzen verbessern möchten Teams, die ihre Zusammenarbeit und Kommunikation stärken wollen Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Führungskräfte investieren möchten Termin und Ort Bitte kontaktieren Sie unser Büro, um aktuelle Termine und den genauen Veranstaltungsort zu erfragen. 📞 Telefon: +49 8652 3314 📧 E-Mail 🌐 Website Fazit Ein "Better Together" Leadership Teambuilding in den Berchtesgadener Bergen ist eine Investition in die Zukunft Ihres Teams und Ihres Unternehmens. Die Kombination aus erfahrenen Referenten, praktischen Übungen und der inspirierenden Natur schafft eine einzigartige Lernumgebung, in der Führungskräfte ihre Kompetenzen erweitern und Teams zusammenwachsen können. #leadership#teambuilding#führung in komplexen Lagen
Coaches:
Dipl. Ing. Ulrike Rechler: Organisationsentwicklerin mit umfassender Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen und der Entwicklung von Führungskräften.
Hans Rechler, Master in Management (MIM), MBA Universität Salzburg: Erlebnispädagoge mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Führung und Teambildung, auch im internationalen Bereich.
Workshop-Inhalte
Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte, die ihre Teams zu Höchstleistungen führen möchten. Die Teilnehmer erwartet eine Mischung aus:
Theoretische Inputs:
Grundlagen der Teamdynamik und Führung
Modelle für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit
Strategien zur Konfliktlösung und Entscheidungsfindung
Praktische Übungen:
Outdoor-Aktivitäten in der atemberaubenden Berglandschaft, die Teamgeist und Vertrauen fördern (z.B. Wanderungen, Kletterübungen, Floßbau)
Interaktive Indoor-Übungen, die die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern (z.B. Fallstudien, Rollenspiele, Planspiele)
Reflexionsrunden, in denen die Teilnehmer ihre Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können
Individuelle Coachings:
Die Möglichkeit, persönliche Führungsstile zu reflektieren und individuelle Entwicklungspläne zu erstellen
Warum Berchtesgaden?
Die Berchtesgadener Alpen bieten eine einzigartige Kulisse für Teambuilding-Maßnahmen. Die Natur inspiriert, fördert die Kreativität und schafft eine positive Atmosphäre für Lernen und Austausch.
Zielgruppe
Dieser Workshop ist ideal für:
Führungskräfte aller Ebenen, die ihre Teamführungskompetenzen verbessern möchten
Teams, die ihre Zusammenarbeit und Kommunikation stärken wollen
Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Führungskräfte investieren möchten
Termin und Ort
Bitte kontaktieren Sie unser Büro, um aktuelle Termine und den genauen Veranstaltungsort zu erfragen.
Ein „Better Together“ Leadership Teambuilding in den Berchtesgadener Bergen ist eine Investition in die Zukunft Ihres Teams und Ihres Unternehmens. Die Kombination aus erfahrenen Referenten, praktischen Übungen und der inspirierenden Natur schafft eine einzigartige Lernumgebung, in der Führungskräfte ihre Kompetenzen erweitern und Teams zusammenwachsen können.
#leadership#teambuilding#führung in komplexen Lagen
Wie verläuft der Teamprozess in der Selbstversorgerhütte? Das Teambuilding beginnt mit der Ankunft der Teilnehmer, sobald sie das Selbstversorgerhaus betreten. In der Selbstversorgerhütte angekommen, müssen sich die Teilnehmer selbst organisieren und die Arbeitsabläufe des täglichen Lebens planen. Nur mit den vorhandenen, Mitteln müssen Problemlösungen gefunden werden. Hierzu gehört, Essensplanung und die Zubereitung der Speisen. Tischdienst, etc. Hierbei entsteht eine intensive, schnelle und effektive Teamverschmelzung. Allerdings unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. einfache sanitäre Anlagen und Matratzenlager, sind die Teilnehmer sehr schnell mit Schwierigkeiten und Konfliktsituationen konfrontiert. Denn wer nicht mit kocht, bekommt nichts zu essen. Zudem gibt es keine Rückzugsmöglichkeit auf das Hotelzimmer wie in einem Tagungshotel. Somit kann sich niemand dem Teamprozess entziehen. Durch diese einfachen Rahmenbedingungen wird den Teilnehmern ein neuer, dankbarer Blickwinkel für ihre vergleichbar komfortable alltägliche Arbeitssituation bewusst gemacht, in der es genauso wie auf der Hütte darauf ankommt, nicht zu klagen, sondern durch innovative und kooperative Problemlösungen die eigene Situation zu verbessern. Gerade in dieser Situation ist es notwendig, voller Engagement an die Aufgabenstellungen heranzugehen, ähnlich wie mit Geschäftstüchtigkeit neue Kunden im realen Wettbewerb akquiriert werden müssen. Es ist notwendig, die eigenen Grenzen zu überwinden, mit Mut und Risikobereitschaft Neues auszuprobieren, eigenverantwortlich zu handeln und in enger Kommunikation und Kooperation Lösungen durchzusetzen und auch bei auftretenden Schwierigkeiten Durchhaltevermögen zu beweisen. Begleiterscheinung bei solchen Prozessen ist das Bewusstmachen einer Fehlerkultur, die Fehler als Lerngelegenheiten zum Erfolg definiert. Gemeinsam erzielte Erfolge unterstützen die Begeisterungsfähigkeit für neue Projekte und schweißen das Team zusammen. Unterstützt wird der Teamprozess durch kooperative Lernelemente, Outdoor-Übungen und regelmäßiges Feedback der Team-Coaches wird der Transfer in den Berufsalltag gewährleistet. Weitere Vorschläge für Outdoor-Teambuilding Maßnahmen Gemeinsame Hüttenwanderung in Berchtesgaden Tagestour am Königssee "Wanderung zur Eiskapelle" Project decision Maker am Klettersteig Schneeschuhwandern und Skulpturen bauen im Winter Selbstversorgerhaus
Wie verläuft der Teamprozess in der Selbstversorgerhütte?
Das Teambuilding beginnt mit der Ankunft der Teilnehmer, sobald sie das Selbstversorgerhaus betreten.
In der Selbstversorgerhütte angekommen, müssen sich die Teilnehmer selbst organisieren und die Arbeitsabläufe des täglichen Lebens planen.
Nur mit den vorhandenen, Mitteln müssen Problemlösungen gefunden werden.
Hierzu gehört, Essensplanung und die Zubereitung der Speisen. Tischdienst, etc.
Hierbei entsteht eine intensive, schnelle und effektive Teamverschmelzung.
Allerdings unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. einfache sanitäre Anlagen und Matratzenlager, sind die Teilnehmer sehr schnell mit Schwierigkeiten und Konfliktsituationen konfrontiert. Denn wer nicht mit kocht, bekommt nichts zu essen.
Zudem gibt es keine Rückzugsmöglichkeit auf das Hotelzimmer wie in einem Tagungshotel. Somit kann sich niemand dem Teamprozess entziehen.
Durch diese einfachen Rahmenbedingungen wird den Teilnehmern ein neuer, dankbarer Blickwinkel für ihre vergleichbar komfortable alltägliche Arbeitssituation bewusst gemacht, in der es genauso wie auf der Hütte darauf ankommt, nicht zu klagen, sondern durch innovative und kooperative Problemlösungen die eigene Situation zu verbessern.
Gerade in dieser Situation ist es notwendig, voller Engagement an die Aufgabenstellungen heranzugehen, ähnlich wie mit Geschäftstüchtigkeit neue Kunden im realen Wettbewerb akquiriert werden müssen. Es ist notwendig, die eigenen Grenzen zu überwinden, mit Mut und Risikobereitschaft Neues auszuprobieren, eigenverantwortlich zu handeln und in enger Kommunikation und Kooperation Lösungen durchzusetzen und auch bei auftretenden Schwierigkeiten Durchhaltevermögen zu beweisen.
Begleiterscheinung bei solchen Prozessen ist das Bewusstmachen einer Fehlerkultur, die Fehler als Lerngelegenheiten zum Erfolg definiert. Gemeinsam erzielte Erfolge unterstützen die Begeisterungsfähigkeit für neue Projekte und schweißen das Team zusammen.
Unterstützt wird der Teamprozess durch kooperative Lernelemente, Outdoor-Übungen und regelmäßiges Feedback der Team-Coaches wird der Transfer in den Berufsalltag gewährleistet.
Weitere Vorschläge für Outdoor-Teambuilding Maßnahmen
Kreative Skulpturen aus Schnee bauen Kommunikation untereinander und Zusammengehörigkeitsgefühl sind zwei wichtige Bestandteile, die aus Mitarbeitern ein Team machen. Nur gemeinsam können Ziele erreicht und sogar übertroffen werden. Erleben Sie jetzt dieses einzigartiges Teambuilding Event, bei dem Kreativität und der Teamgedanke an erster Stelle stehen! Wir starten mit Schneeschuhen. Nach einer beeindruckenden Schneeschuhwanderung erreichen wir den Bauplatz für die Objekte aus Schnee. Sobald wir ankommen wird eine kleine Stärkung gereicht. Im Anschluss entstehen kreative Skulpturen aus Schnee. Beim Gestalten der Skulpturen wird die gemeinsame Kommunikation untereinander gefördert. Eine gemeinsame Brotzeit darf hierbei natürlich nicht fehlen. Sie hinterlassen dabei große Permanent-Skulpturen für weitere Betrachter. Ganz neu: Digitales Online Teamevent
Kreative Skulpturen aus Schnee bauen
Kommunikation untereinander und Zusammengehörigkeitsgefühl sind zwei wichtige Bestandteile, die aus Mitarbeitern ein Team machen. Nur gemeinsam können Ziele erreicht und sogar übertroffen werden.
Erleben Sie jetzt dieses einzigartiges Teambuilding Event, bei dem Kreativität und der Teamgedanke an erster Stelle stehen!
Wir starten mit Schneeschuhen. Nach einer beeindruckenden Schneeschuhwanderung erreichen wir den Bauplatz für die Objekte aus Schnee. Sobald wir ankommen wird eine kleine Stärkung gereicht.
Im Anschluss entstehen kreative Skulpturen aus Schnee.
Beim Gestalten der Skulpturen wird die gemeinsame Kommunikation untereinander gefördert.
Eine gemeinsame Brotzeit darf hierbei natürlich nicht fehlen.
Sie hinterlassen dabei große Permanent-Skulpturen für weitere Betrachter.
Effective Leadership – durch Kooperation Executive Brainwalk als Teambuilding Effective Leadership befördert das flexible Zusammenspiel von Führungskräften. Dieses wird dadurch zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Nur so gelingt es, erfolgreich flache Hierarchien und Selbstorganisation zu leben, dabei die Digitalisierung voranzutreiben und gemeinsam schnell Antworten auf immer neue Herausforderungen zu finden. Der Schlüssel für einen starken Teamgeist ist vor allem, gemeinsam positive Erfahrungen in einem exzellenten Teamevent zu erfahren. Hier setzen wir an! Die Brainwalks sind kleine oder große gemeinsame Wanderungen. Diese werden immer von erfahrenen Team-Coaches der WatzmannAkademie begeleitet. Bereits im Vorfeld der Maßnahme wurden die Aufgaben zwischen der auftraggebenden Stelle und den Team-Coaches geklärt. Auf den Touren werden somit Fragestellungen zur zukünftigen Geschäftsentwicklung erörtet. Die besten Ideen werden dabei gewinnen. Wie kommt es? Bei Wandern reduziert sich der individuelle Stresspegel. Durch die verbesserte Konzentrationsfähigkeit entsteht Raum für kreative Denkwelten. Sie bieten den perfekten Rahmen für anspruchsvolle und wirkunsvolle Leadership Maßnahmen. Während wir im Arbeitsalltag nur zu leicht in eingefahrene Muster verfallen, ist es für uns Menschen in neuen, ungewohnten Kontexten wesentlich leichter neue Erfahrungen zu machen. Mit etwas Distanz zum Arbeitsalltag können Führungskräfte ihre Handlungsmuster leichter reflektieren und wesentlich erfolgreicher durch neue ersetzen. Leadership Teambuilding "Projekt Watzmann" - Förderung des Teamgeistes, Kommunikation erhöhen sowie "gewinnender" Umgang mit dem Kollegenkreis anderer Abteilungen. Leadership "Projekt Großglockner" - Kooperative und wirkungsvolle Führung etablieren! Wie lösen wir Probleme? Beim Problemlösen geht es generell darum, von einem (unerwünschten) Ausgangszustand zum erwünschten Zielzustand zu kommen. Dabei ist die Frage, wie diese Transformation vor sich gehen soll, unklar. Wieviel Zeit nehmen wir uns zu Identifikation eines internen oder externen Problems? Wie gehen wir in der Organisation mit Fehlern um? Einfaches und komplexes Problemlösen! Unsere Anleitung für lösungsorientierte Brainwalks Problem darlegen Wunsch/ Ziel klären Standort festlegen Selbstblockaden lösen sich bei den gemeinsamen Wanderungen! Deshalb empfehlen wir anspruchsvollere Touren.
Effective Leadership – durch Kooperation
Executive Brainwalk als Teambuilding
Effective Leadership befördert das flexible Zusammenspiel von Führungskräften. Dieses wird dadurch zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Nur so gelingt es, erfolgreich flache Hierarchien und Selbstorganisation zu leben, dabei die Digitalisierung voranzutreiben
und gemeinsam schnell Antworten auf immer neue Herausforderungen zu finden.
Der Schlüssel für einen starken Teamgeist ist vor allem, gemeinsam positive Erfahrungen in einem exzellenten Teamevent zu erfahren.
Hier setzen wir an!
Die Brainwalks sind kleine oder große gemeinsame Wanderungen. Diese werden immer von erfahrenen Team-Coaches der WatzmannAkademie begeleitet. Bereits im Vorfeld der Maßnahme wurden die Aufgaben zwischen der auftraggebenden Stelle und den Team-Coaches geklärt. Auf den Touren werden somit Fragestellungen zur zukünftigen Geschäftsentwicklung erörtet. Die besten Ideen werden dabei gewinnen.
Effective Leadership als Brainwalk mit Schneeschuhen
Wie kommt es? Bei Wandern reduziert sich der individuelle Stresspegel. Durch die verbesserte Konzentrationsfähigkeit entsteht Raum für kreative Denkwelten. Sie bieten den perfekten Rahmen für anspruchsvolle und wirkunsvolle Leadership Maßnahmen.
Während wir im Arbeitsalltag nur zu leicht in eingefahrene Muster verfallen, ist es für uns Menschen in neuen, ungewohnten Kontexten wesentlich leichter neue Erfahrungen zu machen. Mit etwas Distanz zum Arbeitsalltag können Führungskräfte ihre Handlungsmuster leichter reflektieren und wesentlich erfolgreicher durch neue ersetzen.
Leadership Teambuilding „Projekt Watzmann“ – Förderung des Teamgeistes, Kommunikation erhöhen sowie „gewinnender“ Umgang mit dem Kollegenkreis anderer Abteilungen. Leadership „Projekt Großglockner“ – Kooperative und wirkungsvolle Führung etablieren!
Wie lösen wir Probleme?
Beim Problemlösen geht es generell darum, von einem (unerwünschten) Ausgangszustand zum erwünschten Zielzustand zu kommen.
Dabei ist die Frage, wie diese Transformation vor sich gehen soll, unklar.
Wieviel Zeit nehmen wir uns zu Identifikation eines internen oder externen Problems?
Wie gehen wir in der Organisation mit Fehlern um?
Einfaches und komplexes Problemlösen!
Unsere Anleitung für lösungsorientierte Brainwalks
Problem darlegen
Wunsch/ Ziel klären
Standort festlegen
Selbstblockaden lösen sich bei den gemeinsamen Wanderungen! Deshalb empfehlen wir anspruchsvollere Touren.
Bei der Entwicklung unserer Leistungen werden wir von erfahrenen Coaches, Prozessberatern und Spezialisten unterstützt.
So können wir die Nachhaltigkeit von Erlebniserfahrungen optimal mit Ihren unternehmensspezifischen Bedarfen verbinden.
Der Einfluss der Generationen auf Ihre Personalarbeit Was bedeutet die Generation "Z" im Employer Branding? Vorstellung der Generation "Z". Generation "Z" ist die Nachfolgerin der sogenannten Millennials (Generation "Y"). Im weitesten Sinne sind damit die Jahrgänge ab 1995 gemeint. Diese treten nun in die Arbeitswelt ein. Welche Zielsetzungen könnten Sie verfolgen? Wie gestaltet sich die aktuelle Mediennutzung der Generation "Z"? Jugendliche in Deutschland nutzen im Alltag am häufigsten das Handy/Smartphone sowie das Internet. Wobei meist eine Kombination in der Verwendung der beiden Medien besteht. Darauf folgt die Nutzung von MP3-Dateien. Auf diese greifen drei von fünf Befragten täglich zu. Rund die Hälfte nutzt das Radio oder schaut fern. Bei der Verwendung von Videokonsolen und Onlinespielen gaben 76 Prozent der männlichen Vertreter an diese wöchentlich zu nutzen. Während die Nutzung bei weiblichen Jugendlichen lediglich 17 Prozent beträgt. Im Vergleich zum Jahr 2014 ist somit ein leichter Anstieg der Nutzung von Handy/Smartphone und des Radios zu verzeichnen, während die Internetnutzung minimal abflaute. Das Internet, sei es in stationärer oder mobiler Form, bildet demnach die wichtigste Informationsquelle. Im Hinblick auf die Informationsbeschaffung über Ausbildungs- und Berufsthemen. Was sind die Kernanforderungen der Generation "Z" an ihren Arbeitgeber? Mit einer Zustimmungsquote von 95% markiert die Arbeitsplatzsicherheit die wichtigste Komponente im Hinblick auf das Erwerbsleben der Generation Z. Trennung von Beruf und Privatleben. Dzu gehören auch geregelte und konstante Arbeitszeiten. Positiv erlebbares Arbeitsumfeld Statt die Arbeitswelt mit nach Hause zu nehmen, will sich die Generation Z vielmehr am Arbeitsplatz wohnlich einrichten und diesen zu Wohlfühlzwecken personalisieren. Dabei spielen kleine und gemütliche Büros eine große Rolle, während das Umfeld von Großraumbüros eine abschreckende Wirkung hat. Vgl. Prof. Christian Scholz, In seinem Buch „Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt“, (2014), S. 159 ff.126 Prof. Dr. Christian Scholz ist Inhaber des
Der Einfluss der Generationen auf Ihre Personalarbeit
Was bedeutet die Generation „Z“ im Employer Branding?
Vorstellung der Generation „Z“.
Generation „Z“ ist die Nachfolgerin der sogenannten Millennials (Generation „Y“). Im weitesten Sinne sind damit die Jahrgänge ab 1995 gemeint. Diese treten nun in die Arbeitswelt ein.
Welche Zielsetzungen könnten Sie verfolgen?
Wie gestaltet sich die aktuelle Mediennutzung der Generation „Z“?
Jugendliche in Deutschland nutzen im Alltag am häufigsten das Handy/Smartphone sowie das Internet. Wobei meist eine Kombination in der Verwendung der beiden Medien besteht.
Darauf folgt die Nutzung von MP3-Dateien. Auf diese greifen drei von fünf Befragten täglich zu. Rund die Hälfte nutzt das Radio oder schaut fern.
Bei der Verwendung von Videokonsolen und Onlinespielen gaben 76 Prozent der männlichen Vertreter an diese wöchentlich zu nutzen.
Während die Nutzung bei weiblichen Jugendlichen lediglich 17 Prozent beträgt.
Im Vergleich zum Jahr 2014 ist somit ein leichter Anstieg der Nutzung von Handy/Smartphone und des Radios zu verzeichnen, während die Internetnutzung minimal abflaute.
Das Internet, sei es in stationärer oder mobiler Form, bildet demnach die wichtigste Informationsquelle. Im Hinblick auf die Informationsbeschaffung über Ausbildungs- und Berufsthemen.
Was sind die Kernanforderungen der Generation „Z“ an ihren Arbeitgeber?
Mit einer Zustimmungsquote von 95% markiert die Arbeitsplatzsicherheit die wichtigste Komponente im Hinblick auf das Erwerbsleben der Generation Z.
Trennung von Beruf und Privatleben. Dzu gehören auch geregelte und konstante Arbeitszeiten.
Positiv erlebbares Arbeitsumfeld
Statt die Arbeitswelt mit nach Hause zu nehmen, will sich die Generation Z vielmehr am Arbeitsplatz wohnlich einrichten und diesen zu Wohlfühlzwecken personalisieren. Dabei spielen kleine und gemütliche Büros eine große Rolle, während das Umfeld von Großraumbüros eine abschreckende Wirkung hat.
Vgl. Prof. Christian Scholz, In seinem Buch „Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt“, (2014), S. 159 ff.126
Prof. Dr. Christian Scholz ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre der Universität des Saarlandes. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf Personalmanagement.
Geführte Schneeschuhtouren als Teambuilding im Winter Zum Teambuilding im Winter gehört eine geführte Schneeschuhtour einfach dazu. Der Schnee ist in diesem Jahr schon gefallen. Die Schneesicherheit ist durch die Höhenlage gegebenen. Ein Teambuilding im Winter im Berchtesgadener Land kann günstiger als im Sommer durchgeführt werden. Die Preise für die Unterkünfte sind meist 20% niedriger als im Sommer. In Kombination mit Iglu bauen entwickelt ihr Team nachhaltige Ergebnisse. Geführte Schneeschuhtouren bitte hier klicken! Was unseren Kunden noch gefällt! Sommer Winter Agenturservice für Gruppenreisen Betriebsausflüge Führungen und Sehenswertes in Berchtesgaden und Salzburg Floss bauen Bayerische Hüttenabende Quad fahren Teambuilding Teamevent Teambuilding und Teambuilding Events im Winter Bayerische Firmenwettkämpfe Watzmann Challenge Bob fahren Snowtubing Eisstock schießen Rennbob-Taxi, die Formel 1 des Wintersports Rodeln, Schlittenverleih, ADAC geprüfte Rodelbahn, Aufstiegshilfe Sessellift Speedbob, Bob fahren, eine originale & rasante Abfahrt mit einem originalen Bob Iglu bauen-Iglu bauen als Teamprojekt Snowbike Ski-Safari Sportbegleitung
Geführte Schneeschuhtouren als Teambuilding im Winter
Zum Teambuilding im Winter gehört eine geführte Schneeschuhtour einfach dazu.
Der Schnee ist in diesem Jahr schon gefallen.
Die Schneesicherheit ist durch die Höhenlage gegebenen.
Ein Teambuilding im Winter im Berchtesgadener Land kann günstiger als im Sommer durchgeführt werden.
Die Preise für die Unterkünfte sind meist 20% niedriger als im Sommer.
In Kombination mit Iglu bauen entwickelt ihr Team nachhaltige Ergebnisse.
Bayerische Firmenwettkämpfe Watzmann Challenge
Bob fahren
Snowtubing
Eisstock schießen
Rennbob-Taxi, die Formel 1 des Wintersports
Rodeln, Schlittenverleih, ADAC geprüfte Rodelbahn, Aufstiegshilfe Sessellift
Speedbob, Bob fahren, eine originale & rasante Abfahrt mit einem originalen Bob
Iglu bauen-Iglu bauen als Teamprojekt
Snowbike
Ski-Safari Sportbegleitung
Teamevent im Kletterwald Berchtesgaden In Schönau am Königssee liegt unser Waldseilgarten. Ein guter Ort für Azubi Events und Teamevents und Klausuren! Was ist bei uns besonders! Wir nehmen immer nur eine Gruppe. Dadurch ist der Kletterwald immer exklusiv für Ihre Gruppe oder Team. Im Schornwald können wir auch viele Teamübungen am Boden anbieten. Lassen Sie sich ein auf knifflige Problemlösungsaufgaben Die Aufgabenstellungen bei unseren Projekten erfolgen mit klarer Zielsetzung, so dass sie eine echte Herausforderung darstellen, aber von den Teilnehmern bei entsprechendem Bemühen als durchaus erreichbar angesehen werden. Die Durchführung erfordert viel Sorgfalt und Geduld, aber nur ein geringes Maß an körperlicher Fitness. Für alle Teilnehmer wird am Ende eine annehmbare „Win-Win-Situation“ entstehen. Unsere Teambuilding Events kommen auch zu Ihnen! Was wir dabei benötigen? Eine Grünfläche die betreten werden darf und einen geeigneten Raum falls das Wetter vor Ort nicht mit spielt. Auszubildende Die Azubis der "Dragenopharm Apotheker Püschl GmbH" konnten hier einen ganzen Tag erleben. Diese eintägige Maßnahme diente als Brücke zwischen den unterschiedlichen Lehrjahren. In Zusammenarbeit mit der Jugendherberge Berchtesgaden und dem Hotel Explorer können wir vor Ort unterschiedlich große Übernachtungsmöglichkeiten sowie geeignete Seminarräume anbieten. Diese eignen sich bestes für wettersichere erlebnispädagogische Übungen. Vinnolit GmbH, DB Youngsters, Fraunhofer-Gesellschaft, CJD, Zach Elektroanlagen GmbH & CO. KG, Berufsfachschule für Altenpflege Würzburg etc. Kindergruppen Nationalpark Berchtesgaden Hier hatten die Kinder der Gruppe "Mankei" einen spannenden und erlebnisreichen Nachmittag. Diese waren gemeinsam mit vier Betreuern des Nationalparks Berchtesgaden unterwegs. Mit spezieller Ausrüstung ausgestattet konnten die fünf- bis zehnjährigen Kinder mit dem Flying Fox eine Seilbahn hinuntersausen und nach einer kurzen Einführung in die Sicherungstechnik selbständig zwei verschiedene Parcours durchlaufen. So konnten die Mankei und ihre Begleiter einen lustigen und sportlichen Tag erleben. Kletterwald für Firmlinge Durchgeführt für die Ökumenische Stadtkirche Bad Reichenhall Schulklassen Schulklassen im Rahmen des Klassenmobil der Jugendherbergswerk Bayerns Firmen AUDI AG,
Teamevent im Kletterwald Berchtesgaden
In Schönau am Königssee liegt unser Waldseilgarten. Ein guter Ort für Azubi Events und Teamevents und Klausuren!
Was ist bei uns besonders! Wir nehmen immer nur eine Gruppe. Dadurch ist der Kletterwald immer exklusiv für Ihre Gruppe oder Team.
Im Schornwald können wir auch viele Teamübungen am Boden anbieten.
Lassen Sie sich ein auf knifflige Problemlösungsaufgaben
Die Aufgabenstellungen bei unseren Projekten erfolgen mit klarer Zielsetzung, so dass sie eine echte Herausforderung darstellen,
aber von den Teilnehmern bei entsprechendem Bemühen als durchaus erreichbar angesehen werden.
Die Durchführung erfordert viel Sorgfalt und Geduld, aber nur ein geringes Maß an körperlicher Fitness.
Für alle Teilnehmer wird am Ende eine annehmbare „Win-Win-Situation“ entstehen.
Unsere Teambuilding Events kommen auch zu Ihnen!
Was wir dabei benötigen? Eine Grünfläche die betreten werden darf und einen geeigneten Raum falls das Wetter vor Ort nicht mit spielt.
Auszubildende
Die Azubis der „Dragenopharm Apotheker Püschl GmbH“ konnten hier einen ganzen Tag erleben. Diese eintägige Maßnahme diente als Brücke zwischen den unterschiedlichen Lehrjahren.
In Zusammenarbeit mit der Jugendherberge Berchtesgaden und dem Hotel Explorer können wir vor Ort unterschiedlich große Übernachtungsmöglichkeiten sowie geeignete Seminarräume anbieten. Diese eignen sich bestes für wettersichere erlebnispädagogische Übungen.
Vinnolit GmbH, DB Youngsters, Fraunhofer-Gesellschaft, CJD, Zach Elektroanlagen GmbH & CO. KG, Berufsfachschule für Altenpflege Würzburg etc.
Kindergruppen
Nationalpark Berchtesgaden
Hier hatten die Kinder der Gruppe „Mankei“ einen spannenden und erlebnisreichen Nachmittag. Diese waren gemeinsam mit vier Betreuern des Nationalparks Berchtesgaden unterwegs. Mit spezieller Ausrüstung ausgestattet konnten die fünf- bis zehnjährigen Kinder mit dem Flying Fox eine Seilbahn hinuntersausen und nach einer kurzen Einführung in die Sicherungstechnik selbständig zwei verschiedene Parcours durchlaufen. So konnten die Mankei und ihre Begleiter einen lustigen und sportlichen Tag erleben.
Kletterwald für Firmlinge
Durchgeführt für die Ökumenische Stadtkirche Bad Reichenhall
Schulklassen
Schulklassen im Rahmen des Klassenmobil der Jugendherbergswerk Bayerns
Firmen
AUDI AG, Bundeswehr, Media-Saturn, Bundesbahn Sozialwerk, Fachhochschule München, TUM, DATEV, Red Bull, Universität Salzburg, KONE, 3M, DAIMLER AG, Klüh Service u.v.m.
Teambuilding Events im Team-Parcours
Pressestimmen
Ebenso besuchte am Samstag, den 10.10.2009, besuchte ein Team des SAT1-Magazines unseren Waldseilgarten im Hubertuspark in Schönau am Königssee. Ihr Ziel war es, eine Reportage über erschwingliche Freizeitmöglichkeiten für Familien in der Region zu drehen. Dabei stieß das Team von SAT1 auf unseren Hochseilgarten in Schönau.
„Hier sind Preis und Leistung top!“, war der einhellige Tenor der Testfamilie nach Durchquerung des spannenden Parcours, der unter Führung von Christa Zechmeister unter großem Spaß gemeistert wurde. Besonders viel Spaß gab es am „Flying-Fox“, bei dessen rasanter Abfahrt die Kinder durchaus mehr Mut zeigten als ihre Eltern.