Coaches:

  • Dipl. Ing. Ulrike Rechler: Organisationsentwicklerin mit umfassender Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen und der Entwicklung von Führungskräften.
  • Hans Rechler, Master in Management (MIM), MBA Universität Salzburg: Erlebnispädagoge mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Führung und Teambildung, auch im internationalen Bereich.

Workshop-Inhalte

Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte, die ihre Teams zu Höchstleistungen führen möchten. Die Teilnehmer erwartet eine Mischung aus:

  • Theoretische Inputs:
    • Grundlagen der Teamdynamik und Führung
    • Modelle für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit
    • Strategien zur Konfliktlösung und Entscheidungsfindung
  • Praktische Übungen:
    • Outdoor-Aktivitäten in der atemberaubenden Berglandschaft, die Teamgeist und Vertrauen fördern (z.B. Wanderungen, Kletterübungen, Floßbau)
    • Interaktive Indoor-Übungen, die die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern (z.B. Fallstudien, Rollenspiele, Planspiele)
    • Reflexionsrunden, in denen die Teilnehmer ihre Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können
  • Individuelle Coachings:
    • Die Möglichkeit, persönliche Führungsstile zu reflektieren und individuelle Entwicklungspläne zu erstellen

Warum Berchtesgaden?

Die Berchtesgadener Alpen bieten eine einzigartige Kulisse für Teambuilding-Maßnahmen. Die Natur inspiriert, fördert die Kreativität und schafft eine positive Atmosphäre für Lernen und Austausch.

Zielgruppe

Dieser Workshop ist ideal für:

  • Führungskräfte aller Ebenen, die ihre Teamführungskompetenzen verbessern möchten
  • Teams, die ihre Zusammenarbeit und Kommunikation stärken wollen
  • Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Führungskräfte investieren möchten

Termin und Ort

Bitte kontaktieren Sie unser Büro, um aktuelle Termine und den genauen Veranstaltungsort zu erfragen.

📞 Telefon: +49 8652 3314

📧 E-Mail

🌐 Website

Fazit

Ein „Better Together“ Leadership Teambuilding in den Berchtesgadener Bergen ist eine Investition in die Zukunft Ihres Teams und Ihres Unternehmens. Die Kombination aus erfahrenen Referenten, praktischen Übungen und der inspirierenden Natur schafft eine einzigartige Lernumgebung, in der Führungskräfte ihre Kompetenzen erweitern und Teams zusammenwachsen können.

#leadership#teambuilding#führung in komplexen Lagen

Wie verläuft der Teamprozess in der Selbstversorgerhütte?

Das Teambuilding beginnt mit der Ankunft der Teilnehmer, sobald sie das Selbstversorgerhaus betreten.
In der Selbstversorgerhütte angekommen, müssen sich die Teilnehmer selbst organisieren und die Arbeitsabläufe des täglichen Lebens planen.
Nur mit den vorhandenen, Mitteln müssen Problemlösungen gefunden werden.
Hierzu gehört, Essensplanung und die Zubereitung der Speisen. Tischdienst, etc.
Hierbei  entsteht eine intensive, schnelle und effektive Teamverschmelzung.

Allerdings unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. einfache sanitäre Anlagen und Matratzenlager, sind die Teilnehmer sehr schnell mit Schwierigkeiten und Konfliktsituationen konfrontiert. Denn wer nicht mit kocht, bekommt nichts zu essen.

Zudem gibt es keine Rückzugsmöglichkeit auf das Hotelzimmer wie in einem Tagungshotel. Somit kann sich niemand dem Teamprozess entziehen.

Durch diese einfachen Rahmenbedingungen wird den Teilnehmern ein neuer, dankbarer Blickwinkel für ihre vergleichbar komfortable alltägliche Arbeitssituation bewusst gemacht, in der es genauso wie auf der Hütte darauf ankommt, nicht zu klagen, sondern durch innovative und kooperative Problemlösungen die eigene Situation zu verbessern.

Gerade in dieser Situation ist es notwendig, voller Engagement an die Aufgabenstellungen heranzugehen, ähnlich wie mit Geschäftstüchtigkeit neue Kunden im realen Wettbewerb akquiriert werden müssen. Es ist notwendig, die eigenen Grenzen zu überwinden, mit Mut und Risikobereitschaft Neues auszuprobieren, eigenverantwortlich zu handeln und in enger Kommunikation und Kooperation Lösungen durchzusetzen und auch bei auftretenden Schwierigkeiten Durchhaltevermögen zu beweisen.
Begleiterscheinung bei solchen Prozessen ist das Bewusstmachen einer Fehlerkultur, die Fehler als Lerngelegenheiten zum Erfolg definiert. Gemeinsam erzielte Erfolge unterstützen die Begeisterungsfähigkeit für neue Projekte und schweißen das Team zusammen.

Unterstützt wird der Teamprozess durch kooperative Lernelemente, Outdoor-Übungen und regelmäßiges Feedback der Team-Coaches wird der Transfer  in den Berufsalltag gewährleistet.

Weitere Vorschläge für Outdoor-Teambuilding Maßnahmen

Gemeinsame Hüttenwanderung in Berchtesgaden

Tagestour am Königssee „Wanderung zur Eiskapelle“

Project decision Maker am Klettersteig

Schneeschuhwandern und Skulpturen bauen im Winter

Selbstversorgerhaus