Projekt „Decision Maker“ am Klettersteig
Teambuilding Decision Making
Kenntnisse im Klettern sind hierbei nicht notwendig!
Sicherheit: Die Sicherheit hat immer oberste Priorität! Erfahrene Team-Coaches der WatzmannAkademie und Alpin-Guides unserer Profi Bergschule begleiten die Maßnahme. Der Aufstieg zum Teambuilding „Decision Maker“ am Klettersteig kann auch mit Hilfe einer Seilbahn erfolgen. Hierbei werden die Kraftreserven für den Klettersteig erhalten und der Abstieg erfolgt dadurch gelenkschonend.
83% aller Übernahmen erzeugen einen Wertverlust bei den beteiligten Unternehmen. Warum werden in Unternehmen schlechte Entscheidungen getroffen?
Es fehlt an Prozessen und Matrixen zur Entscheidungsfindung. Wann ist eine Entscheidung eine gute Entscheidung?
Ein durchdachter Prozess führt oft zu richtigen Entscheidungen!
Oder wollen Sie weiterhin auf gut Glück entscheiden – dann sind wir nicht die richtigen Partener für Sie!
- Inhalte
- Problemlösung – was ist ein Problem?
- Entscheidungsfindung – wie wird ein Prozess zur Entscheidungsfindung gestaltet?
- Was ist eine Entscheidungsmatrix?
- Leadership
- Kommunikation
- Prozessorietiertes Teambuilding!
Mutige Entscheidungen treffen. Weiterentwicklung des aktuellen Teams. Wie gehen wir mit unseren Ängsten bei anstehenden Veränderungen um?
- Wer darf am Projekt Klettersteig teilnehmen?
- Dual Studierende
- Fachkräfte und Spezialisten
- Angehende Führungskräfte und Trainees
- Führungskräfte
Medium: Klettersteig
Der originale Klettersteig liegt im unteren Schwierigkeitsbereich.
Schwierigkeitsstufe A-B. Externe Experten (Klettersteigführer) begleiten dabei maximal 4 Teammitglieder.
Nach der Durchführung erfolgen die gemeinsame Gipfelbrotzeit und eine Abschlussbesprechung mit dem gesamten Team.
Für alle Nichtkletterer! Diese erreichen den Gipfel auf einem Wanderweg.
Auf dem Gipfelfoto ist das Team wieder vereint!
Hierbei erleben wir die Landschaft des Alpennationalparks Berchtesgaden hautnah! Diese Maßnahme verlangt von den TeilnehmerInnen allerdings viele gemeinsame und dabei dennoch mutige Entscheidungen zu fällen, sowohl als Individuum, als auch als Teammitglied.
Für den Auf- und Abstieg können wir die Seilbahn nutzen. Nach dem Gipfelerfolg kehren wir in eine gemütliche Berghütte ein. Sie genießen eine traumhafte Aussicht in die mächtigste Bergwelt Deutschlands.
- Teambuilding am Klettersteig
- Artikel 507009
- Die inkludierten Leistungen bei dieser Teambuilding Maßnahme
- Begleitung durch einen Team-Coach der WatzmannAkademie
Kundige Unterweisung durch unsere Klettersteig-Guides der Profi-Bergschule
- Ein Team Coach der WatzmannAkademie moderiert kooperative Teamübungen und das Modell der 7 Schritte zur Entscheidungsfindung.
- Jede TeilnehmerIn erhält ein Klettersteigset:
– Klettergurt
– Kletterhelm
– Persönliches Klettersteigsicherungsgerät
- Preis
- Ab 199,00 pro Person zuzüglich 19% gesetzliche Mehrwertsteuer bei 10 zahlenden TeilnehmerInnen.
- Bei weniger als 10 Personen vereinbaren wir immer fixe Gruppenhonorare
- Optionale Erweiterungen
- Auf- und Abfahrt mit der Seilbahn – die gelenkschonende Alternative im Auf-und Abstieg
- Mehrwertbausteine
- Leading Team Watzmann – Seminarraum ganz oben auf dem Berg
- Jahreszeit
- Dieses Teambuilding können wir im Jahr 2023 von Ende Mai bis November anbieten
- Dauer
- Bitte planen Sie einen ganzen Tag ein
- Der Durchstieg durch den Klettersteig mit den Elementen Hängebrücke und Seilrutsche dauert ca. 90 Minuten
- Teilnehmerzahl
- Maximal 18
- Verfügbarkeit/ Termine
- Termine nach Vereinbarung
- Produkt- und mögliche Ablaufbeschreibung des Teambuildings Decision Maker
- Unser Alpin-Guide holt Sie am vereinbarten Treffpunkt ab
- Auffahrt mit Seilbahn
- Der Coach der WatzmannAkademie erwartet Sie oben auf dem Berg
- Im Anschluss können wir einen originalen Klettersteig gemeinsam begehen
- Alle Nichtkletterer steigen über einen alpinen Weg zum Gipfel
- Dauer der Klettersteigbegehung Begehung ca. 2,5-3 Stunden
- Richtige Anwendung des Klettersteigsets
- Selbstsicherung am Klettersteig
- Durchstieg durch den originalen Klettersteig.
- Schwierigkeitsstufe A-B
- Die Erklärung zu den Skalierungen finden Sie unter: Weitere Infos
- Wetterbedingungen
- Kein Regen
- KeinGewitter
- Kein Schneefall
- Konstitution & Altersstufe
- Normale Fitness und Beweglichkeit, Mindestalter 18 Jahre
- Persönliche Ausrüstung und Bekleidung
- Wetterfeste Outdoor-Bekleidung, festes Schuhwerk, Radlhandschuhe
- Ort
- Berchtesgadener Land
- Referenzen
- Eine Auswahl unserer Kunden
-
Hinweise zur Organisation
- Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere AGB, andere Bedingungen werden nicht Vertragsinhalt,
auch wenn wir Ihnen nicht ausdrücklich widersprechen! - Alle Angebote sind freibleibend und je nach Verfügbarkeit!
- Alle Preisangaben verstehen sich zuzüglich gesetzlicher MwSt.
- Eigene Anreise
Individuelle Trainings/ Team-Klausuren
Sie möchten ein noch individuelleres Training/ eine individuelle Team-Klausur, das ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten ist. Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf:
info@teamwatzmann.de, +49 (0) 8652 3314.
Wir gestalten Top-Trainings!
Teambuilding mit Klettersteigtraining
Einteilung der Schwierigkeitsgrade
A (wenig schwierig) Schwierigkeit: einfach
Gelände: flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich
Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern („Klampfen”) und vereinzelt kurze Leitern; Begehung größtenteils ohne Verwendung der Sicherungseinrichtungen möglich
Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen, Bürokondition (hängt allerdings von der Länge der Tour ab)
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung empfohlen. Geübte Geher werden hier auch ohne Selbstsicherungen anzutreffen sein.
B (mäßig schwierig) Schwierigkeit: einfach bis mäßig schwierig, teilweise etwas anstrengender bzw. kräfteraubend
Gelände: steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, mit ausgesetzten Stellen ist auf jeden Fall zu rechnen
Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere Leitern (u. U. auch senkrecht); Begehung ohne Sicherungseinrichtungen möglich, aber Schwierigkeiten bis zum 3. Schwierigkeitsgrad (UIAA) sind zu erwarten
Voraussetzungen: wie bei A, allerdings bessere Kondition und etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen deutlich von Vorteil
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung empfohlen; Begehung auch im Seilschaftsverband möglich.
Beschreibung der Schwierigkeitsgrade von A-E.
Teambuilding am Klettersteig