Wie verläuft der Teamprozess in der Selbstversorgerhütte? Das Teambuilding beginnt mit der Ankunft der Teilnehmer, sobald sie das Selbstversorgerhaus betreten. In der Selbstversorgerhütte angekommen, müssen sich die Teilnehmer selbst organisieren und die Arbeitsabläufe des täglichen Lebens planen. Nur mit den vorhandenen, Mitteln müssen Problemlösungen gefunden werden. Hierzu gehört, Essensplanung und die Zubereitung der Speisen. Tischdienst, etc. Hierbei entsteht eine intensive, schnelle und effektive Teamverschmelzung. Allerdings unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. einfache sanitäre Anlagen und Matratzenlager, sind die Teilnehmer sehr schnell mit Schwierigkeiten und Konfliktsituationen konfrontiert. Denn wer nicht mit kocht, bekommt nichts zu essen. Zudem gibt es keine Rückzugsmöglichkeit auf das Hotelzimmer wie in einem Tagungshotel. Somit kann sich niemand dem Teamprozess entziehen. Durch diese einfachen Rahmenbedingungen wird den Teilnehmern ein neuer, dankbarer Blickwinkel für ihre vergleichbar komfortable alltägliche Arbeitssituation bewusst gemacht, in der es genauso wie auf der Hütte darauf ankommt, nicht zu klagen, sondern durch innovative und kooperative Problemlösungen die eigene Situation zu verbessern. Gerade in dieser Situation ist es notwendig, voller Engagement an die Aufgabenstellungen heranzugehen, ähnlich wie mit Geschäftstüchtigkeit neue Kunden im realen Wettbewerb akquiriert werden müssen. Es ist notwendig, die eigenen Grenzen zu überwinden, mit Mut und Risikobereitschaft Neues auszuprobieren, eigenverantwortlich zu handeln und in enger Kommunikation und Kooperation Lösungen durchzusetzen und auch bei auftretenden Schwierigkeiten Durchhaltevermögen zu beweisen. Begleiterscheinung bei solchen Prozessen ist das Bewusstmachen einer Fehlerkultur, die Fehler als Lerngelegenheiten zum Erfolg definiert. Gemeinsam erzielte Erfolge unterstützen die Begeisterungsfähigkeit für neue Projekte und schweißen das Team zusammen. Unterstützt wird der Teamprozess durch kooperative Lernelemente, Outdoor-Übungen und regelmäßiges Feedback der Team-Coaches wird der Transfer in den Berufsalltag gewährleistet. Weitere Vorschläge für Outdoor-Teambuilding Maßnahmen Gemeinsame Hüttenwanderung in Berchtesgaden Tagestour am Königssee "Wanderung zur Eiskapelle" Project decision Maker am Klettersteig Schneeschuhwandern und Skulpturen bauen im Winter Selbstversorgerhaus
Wie verläuft der Teamprozess in der Selbstversorgerhütte?
Das Teambuilding beginnt mit der Ankunft der Teilnehmer, sobald sie das Selbstversorgerhaus betreten.
In der Selbstversorgerhütte angekommen, müssen sich die Teilnehmer selbst organisieren und die Arbeitsabläufe des täglichen Lebens planen.
Nur mit den vorhandenen, Mitteln müssen Problemlösungen gefunden werden.
Hierzu gehört, Essensplanung und die Zubereitung der Speisen. Tischdienst, etc.
Hierbei entsteht eine intensive, schnelle und effektive Teamverschmelzung.
Allerdings unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. einfache sanitäre Anlagen und Matratzenlager, sind die Teilnehmer sehr schnell mit Schwierigkeiten und Konfliktsituationen konfrontiert. Denn wer nicht mit kocht, bekommt nichts zu essen.
Zudem gibt es keine Rückzugsmöglichkeit auf das Hotelzimmer wie in einem Tagungshotel. Somit kann sich niemand dem Teamprozess entziehen.
Durch diese einfachen Rahmenbedingungen wird den Teilnehmern ein neuer, dankbarer Blickwinkel für ihre vergleichbar komfortable alltägliche Arbeitssituation bewusst gemacht, in der es genauso wie auf der Hütte darauf ankommt, nicht zu klagen, sondern durch innovative und kooperative Problemlösungen die eigene Situation zu verbessern.
Gerade in dieser Situation ist es notwendig, voller Engagement an die Aufgabenstellungen heranzugehen, ähnlich wie mit Geschäftstüchtigkeit neue Kunden im realen Wettbewerb akquiriert werden müssen. Es ist notwendig, die eigenen Grenzen zu überwinden, mit Mut und Risikobereitschaft Neues auszuprobieren, eigenverantwortlich zu handeln und in enger Kommunikation und Kooperation Lösungen durchzusetzen und auch bei auftretenden Schwierigkeiten Durchhaltevermögen zu beweisen.
Begleiterscheinung bei solchen Prozessen ist das Bewusstmachen einer Fehlerkultur, die Fehler als Lerngelegenheiten zum Erfolg definiert. Gemeinsam erzielte Erfolge unterstützen die Begeisterungsfähigkeit für neue Projekte und schweißen das Team zusammen.
Unterstützt wird der Teamprozess durch kooperative Lernelemente, Outdoor-Übungen und regelmäßiges Feedback der Team-Coaches wird der Transfer in den Berufsalltag gewährleistet.
Weitere Vorschläge für Outdoor-Teambuilding Maßnahmen
Aussagen zum Thema Leadership "Wenn man nicht auf neue Technologien achtet, wird sich die Welt ohne einen weiterbewegen". Phil Armstrong Chief Information Officer Canada Life FAZ S28 Nr. 126 Neue Technologien und kreative Köpfe in Start-ups bedrohen ständig etablierte Geschäftsmodelle. Kooperative Führung oder Shared Leadership Die verbesserte Kooperation der Führungskräfte untereinander bestärkt die Verbundenheit mit den Teammitgliedern. Mit unserem Leadership „Projekt Watzmann“ finden sie gemeinsam mit ihrem Management Board den richtigen Weg in die Zukunft! Haben sie keine Angst vor der Digitalisierung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Es werden dabei mehr Arbeitsplätze geschaffen als vernichtet. Viele der zukünftigen Berufsanfänger werden hierbei Arbeiten verrichten die wir heute noch gar nicht kennen. Ihre Führung braucht daher Weitblick. Unsere Coaches begleiten Sie auf diesem Weg. Wir helfen Ihnen dabei den Blick wieder frei zu bekommen! Allerdings muß der erste Schritt von ihnen ausgehen. Zeigen sie Mut und Führungsstärke. Executive Brainwalks Warum wirken unsere Executive Brainwalks?
Aussagen zum Thema Leadership
“Wenn man nicht auf neue Technologien achtet, wird sich die Welt ohne einen weiterbewegen”.
Phil Armstrong Chief Information Officer Canada Life FAZ S28 Nr. 126
Neue Technologien und kreative Köpfe in Start-ups bedrohen ständig etablierte Geschäftsmodelle.
Kooperative Führung oder Shared Leadership
Die verbesserte Kooperation der Führungskräfte untereinander bestärkt die Verbundenheit mit den Teammitgliedern.
Mit unserem Leadership „Projekt Watzmann“ finden sie gemeinsam mit ihrem Management Board den richtigen Weg in die Zukunft!
Haben sie keine Angst vor der Digitalisierung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Es werden dabei mehr Arbeitsplätze geschaffen als vernichtet.
Viele der zukünftigen Berufsanfänger werden hierbei Arbeiten verrichten die wir heute noch gar nicht kennen.
Ihre Führung braucht daher Weitblick. Unsere Coaches begleiten Sie auf diesem Weg. Wir helfen Ihnen dabei den Blick wieder frei zu bekommen!
Allerdings muß der erste Schritt von ihnen ausgehen. Zeigen sie Mut und Führungsstärke.
Erlebnispädagogik ist ein handlungs -und erfahrungsorientiertes Erziehungs -und Bildungskonzept In der Erlebnispädagogik werden physisch, psychisch und sozial herausfordernde Übungen bewältigt. Es handelt sich dabei um nicht alltägliche und daher erlebnisintensive Erfahrungen. Diese werden wiederum von einer Trainerin oder einem Trainer moderiert. Mit den Teilnehmern reflektierte Aktivitäten dienen als Medium zur Förderung ganzheitlicher Lernerfahrungen sowie Veränderungs - und Entwicklungsprozesse.. Ziel ist es, Menschen in ihrer Persönlichkeitsentfaltung zu unterstützen und zu einer verantwortlichen Gestaltung ihrer Lebenswelt zu befähigen. “ (Thomas Eisinger, 2016, S. 14" Erlebnispädagogik kann nicht nur in der Förderung einzelner TeilnehmerInnen erfolgreich angewandt werden, sondern verfügt auch bei der Bearbeitung von Konfliktsituationen, der Entwicklung eines Teams zu einem Hochleistungsteam oder bei der Implementierung eines Zugehörigkeitsgefühls (Wir Gefühl) durch das Lernen und Erfahren mit allen Sinnen über eine hohe und nachhaltige Wirkung. Das Lernen geschieht dabei handlungsorientiert und wird durch theoretische Impulse und durch praktische Übungen erlebbar gemacht. Durch diesen ganzheitlichen Lernprozess wird das gesamte Team aber auch jeder einzelne Teilnehmer gestärkt und auf schwierige Situationen oder komplexe Aufgabenstellungen im Arbeitsalltag vorbereitet. Durch das persönliche Involvement und das individuelle beteiligt sein an den gemeinsam erreichten Erfol- gen, wird die Arbeitszufriedenheit, das Engagement und die Leistungsbereitschaft der einzelnen TeammitgliederInnen gefördert. Dadurch können die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten der teilnehmenden Unternehmen steigen. vgl.: König und König 2018, S. 10) Projekte für Auszubildende (Azubis) Projekte für Duale Studenten (Dualis)
Erlebnispädagogik ist ein handlungs -und erfahrungsorientiertes Erziehungs -und Bildungskonzept
In der Erlebnispädagogik werden physisch, psychisch und sozial herausfordernde Übungen bewältigt. Es handelt sich dabei um nicht alltägliche und daher erlebnisintensive Erfahrungen.
Diese werden wiederum von einer Trainerin oder einem Trainer moderiert.
Mit den Teilnehmern reflektierte Aktivitäten dienen als Medium zur Förderung ganzheitlicher Lernerfahrungen sowie Veränderungs –
und Entwicklungsprozesse..
Ziel ist es, Menschen in ihrer Persönlichkeitsentfaltung zu unterstützen und zu einer verantwortlichen Gestaltung ihrer Lebenswelt zu befähigen.
“ (Thomas Eisinger, 2016, S. 14″
Erlebnispädagogik kann nicht nur in der Förderung einzelner TeilnehmerInnen erfolgreich angewandt werden, sondern verfügt auch bei der Bearbeitung von Konfliktsituationen,
der Entwicklung eines Teams zu einem Hochleistungsteam oder bei der Implementierung eines Zugehörigkeitsgefühls (Wir Gefühl)
durch das Lernen und Erfahren mit allen Sinnen über eine hohe und nachhaltige Wirkung.
Das Lernen geschieht dabei handlungsorientiert und wird durch theoretische Impulse und durch praktische Übungen erlebbar gemacht.
Durch diesen ganzheitlichen Lernprozess wird das gesamte Team aber auch jeder einzelne Teilnehmer gestärkt und auf schwierige Situationen
oder komplexe Aufgabenstellungen im Arbeitsalltag vorbereitet. Durch das persönliche Involvement und das individuelle beteiligt sein an den gemeinsam erreichten Erfol-
gen, wird die Arbeitszufriedenheit, das Engagement und die Leistungsbereitschaft der einzelnen TeammitgliederInnen gefördert.
Dadurch können die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten der teilnehmenden Unternehmen steigen.
vgl.: König und König 2018, S. 10)
Effective Leadership – durch Kooperation Executive Brainwalk als Teambuilding Effective Leadership befördert das flexible Zusammenspiel von Führungskräften. Dieses wird dadurch zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Nur so gelingt es, erfolgreich flache Hierarchien und Selbstorganisation zu leben, dabei die Digitalisierung voranzutreiben und gemeinsam schnell Antworten auf immer neue Herausforderungen zu finden. Der Schlüssel für einen starken Teamgeist ist vor allem, gemeinsam positive Erfahrungen in einem exzellenten Teamevent zu erfahren. Hier setzen wir an! Die Brainwalks sind kleine oder große gemeinsame Wanderungen. Diese werden immer von erfahrenen Team-Coaches der WatzmannAkademie begeleitet. Bereits im Vorfeld der Maßnahme wurden die Aufgaben zwischen der auftraggebenden Stelle und den Team-Coaches geklärt. Auf den Touren werden somit Fragestellungen zur zukünftigen Geschäftsentwicklung erörtet. Die besten Ideen werden dabei gewinnen. Wie kommt es? Bei Wandern reduziert sich der individuelle Stresspegel. Durch die verbesserte Konzentrationsfähigkeit entsteht Raum für kreative Denkwelten. Sie bieten den perfekten Rahmen für anspruchsvolle und wirkunsvolle Leadership Maßnahmen. Während wir im Arbeitsalltag nur zu leicht in eingefahrene Muster verfallen, ist es für uns Menschen in neuen, ungewohnten Kontexten wesentlich leichter neue Erfahrungen zu machen. Mit etwas Distanz zum Arbeitsalltag können Führungskräfte ihre Handlungsmuster leichter reflektieren und wesentlich erfolgreicher durch neue ersetzen. Leadership Teambuilding "Projekt Watzmann" - Förderung des Teamgeistes, Kommunikation erhöhen sowie "gewinnender" Umgang mit dem Kollegenkreis anderer Abteilungen. Leadership "Projekt Großglockner" - Kooperative und wirkungsvolle Führung etablieren! Wie lösen wir Probleme? Beim Problemlösen geht es generell darum, von einem (unerwünschten) Ausgangszustand zum erwünschten Zielzustand zu kommen. Dabei ist die Frage, wie diese Transformation vor sich gehen soll, unklar. Wieviel Zeit nehmen wir uns zu Identifikation eines internen oder externen Problems? Wie gehen wir in der Organisation mit Fehlern um? Einfaches und komplexes Problemlösen! Unsere Anleitung für lösungsorientierte Brainwalks Problem darlegen Wunsch/ Ziel klären Standort festlegen Selbstblockaden lösen sich bei den gemeinsamen Wanderungen! Deshalb empfehlen wir anspruchsvollere Touren.
Effective Leadership – durch Kooperation
Executive Brainwalk als Teambuilding
Effective Leadership befördert das flexible Zusammenspiel von Führungskräften. Dieses wird dadurch zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Nur so gelingt es, erfolgreich flache Hierarchien und Selbstorganisation zu leben, dabei die Digitalisierung voranzutreiben
und gemeinsam schnell Antworten auf immer neue Herausforderungen zu finden.
Der Schlüssel für einen starken Teamgeist ist vor allem, gemeinsam positive Erfahrungen in einem exzellenten Teamevent zu erfahren.
Hier setzen wir an!
Die Brainwalks sind kleine oder große gemeinsame Wanderungen. Diese werden immer von erfahrenen Team-Coaches der WatzmannAkademie begeleitet. Bereits im Vorfeld der Maßnahme wurden die Aufgaben zwischen der auftraggebenden Stelle und den Team-Coaches geklärt. Auf den Touren werden somit Fragestellungen zur zukünftigen Geschäftsentwicklung erörtet. Die besten Ideen werden dabei gewinnen.
Effective Leadership als Brainwalk mit Schneeschuhen
Wie kommt es? Bei Wandern reduziert sich der individuelle Stresspegel. Durch die verbesserte Konzentrationsfähigkeit entsteht Raum für kreative Denkwelten. Sie bieten den perfekten Rahmen für anspruchsvolle und wirkunsvolle Leadership Maßnahmen.
Während wir im Arbeitsalltag nur zu leicht in eingefahrene Muster verfallen, ist es für uns Menschen in neuen, ungewohnten Kontexten wesentlich leichter neue Erfahrungen zu machen. Mit etwas Distanz zum Arbeitsalltag können Führungskräfte ihre Handlungsmuster leichter reflektieren und wesentlich erfolgreicher durch neue ersetzen.
Leadership Teambuilding “Projekt Watzmann” – Förderung des Teamgeistes, Kommunikation erhöhen sowie “gewinnender” Umgang mit dem Kollegenkreis anderer Abteilungen. Leadership “Projekt Großglockner” – Kooperative und wirkungsvolle Führung etablieren!
Wie lösen wir Probleme?
Beim Problemlösen geht es generell darum, von einem (unerwünschten) Ausgangszustand zum erwünschten Zielzustand zu kommen.
Dabei ist die Frage, wie diese Transformation vor sich gehen soll, unklar.
Wieviel Zeit nehmen wir uns zu Identifikation eines internen oder externen Problems?
Wie gehen wir in der Organisation mit Fehlern um?
Einfaches und komplexes Problemlösen!
Unsere Anleitung für lösungsorientierte Brainwalks
Problem darlegen
Wunsch/ Ziel klären
Standort festlegen
Selbstblockaden lösen sich bei den gemeinsamen Wanderungen! Deshalb empfehlen wir anspruchsvollere Touren.
Bei der Entwicklung unserer Leistungen werden wir von erfahrenen Coaches, Prozessberatern und Spezialisten unterstützt.
So können wir die Nachhaltigkeit von Erlebniserfahrungen optimal mit Ihren unternehmensspezifischen Bedarfen verbinden.
Vom "Ich" zum "Du", zum "Wir" Mit den richtigen Teambuilding Aktivitäten zum profitablen Unternehmen! Dabei ist es hilfreich Mitarbeiter zum internen Unternehmertum/ Intrapreneurship anzuleiten. Gerade um agile Strukturen schaffen zu können ist dieser Schritt hilfreich. Mit Teambuilding Aktivitäten zu einem starken Teamgeist Allerdings sollten die Führungskräfte im Unternehmen bestimmte Voraussetzungen fördern. Zu fördern sind demnach auch die Verfügbarkeit oder die Bereitschaft für Vorhaben der Teambuilding durch entsprechende Ressourcen zu schaffen. Die Unterstützung durch die Geschäftsleitung stellt nach wie vor einen der wichtigsten Faktoren für entsprechendes mitunternehmerisches Verhalten durch die Mitarbeiter dar. Ohne die „Billigung“ Innovativer Ideen durch die Leitungskräfte, ist Intrapreneurship nur schwer bis gar nicht möglich. Wie können wir Sie dabei unterstützen? Bei unseren Teambuilding Maßnahmen stehen die Themen Feedback und aktives Zuhören im Focus. Teambuilding Aktivtäten
Vom “Ich” zum “Du”, zum “Wir”
Mit den richtigen Teambuilding Aktivitäten zum profitablen Unternehmen!
Dabei ist es hilfreich Mitarbeiter zum internen Unternehmertum/ Intrapreneurship anzuleiten. Gerade um agile Strukturen schaffen zu können ist dieser Schritt hilfreich.
Mit Teambuilding Aktivitäten zu einem starken Teamgeist
Allerdings sollten die Führungskräfte im Unternehmen bestimmte Voraussetzungen fördern.
Zu fördern sind demnach auch die Verfügbarkeit oder die Bereitschaft für Vorhaben der Teambuilding durch entsprechende Ressourcen zu schaffen.
Die Unterstützung durch die Geschäftsleitung stellt nach wie vor einen der wichtigsten Faktoren für entsprechendes mitunternehmerisches Verhalten durch die Mitarbeiter dar.
Ohne die „Billigung“ Innovativer Ideen durch die Leitungskräfte, ist Intrapreneurship nur schwer bis gar nicht möglich.
Wie können wir Sie dabei unterstützen?
Bei unseren Teambuilding Maßnahmen stehen die Themen Feedback und aktives Zuhören im Focus.
Kennenlerntage für Nachwuchs-Führungskräfte Offsite Workshop im Nationalpark Berchtesgaden "Management ist das Organ das eine Horde in ein organisiertes Gebilde und menschliche Bemühungen in Leistungen verwandelt". Peter Drucker High Potentials gewinnen und fördern! Unsere Angebote für Nachwuchs-Führungskräfte unterstützen einerseits Ihre Personalentwicklung und des weiteren flankieren diese Ihr Personalmarketing. Die Nachwuchsführugskräfte kommen meist aus der Generation "Y" oder Gen "Y". Die drei Kohorten in knappen Worten Baby Boomer seien leistungsorientierte und strebsame Konformisten Gen X individuelle und kreative Idealisten Gen Y könnte schließlich als weltoffene, mobile, flexible und effizienzorientierte Egoisten bezeichnet werden Schneck, Ottmar: Herausforderungen für Hochschulen und Unternehmen durch die Generation "Y". Hochschule Reutlingen 2010 Die Gen Y ist die zwischen 1980 und 1995 geborene Kohorte. Die Y-ler sind materiell verwöhnte Krisenkinder. Statt resigniert in Frust zu verfallen, begegnet die Kohorte den unsicheren politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftsstrukturellen Zuständen mit dem Wunsch jeden Moment des Lebens auszukosten. „Just do it“, ein Werbeslogan der Sportbekleidungsmarke Nike, trifft das Lebensgefühl der Gen Y auf den Punkt. Mangelsdorf, Martina Partnerin, Managing Director / Founder, Gaia Insights GmbH: 30 Minuten Generation Y, 2014. Leadership Teambuilding? Unser Vorschlag zum Seminarfahrplan.Intensivworkshop für Nachwuchs-Führungskräfte. Dauer 3 Tage Nachwuchs-Führungskräftetrainings Tag 1 Führungskräfteleitbild Führungsstil und Führungseffizienz Persönlichkeitstypen Nachwuchs-Führungskräftetrainings Tag 2 Aktiv zuhören und nachfragen Zielvereinbarungen Motivation Jahresgespräche Nachwuchs-Führungskräftetrainings Tag 3 Kritisieren, fordern, bitten, loben Delegationsprozess Beurteilung Gruppengröße Max. 10 TeilnehmerInnen Min. 3 TeilnehmerInnen Projektleitung Kompetenztrainer der WatzmannAkademie Honorare Pro Person € 2290,00 Für geschlossene Firmenruppen berechnen wir die Kosten nach Vereinbarung. Unser Angebot beinhaltet dabei den kompletten Intensivworkshop für Nachwuchs-Führungskräfte. Lernorte für offene Gruppen Schönau am Königssee Lernorte für geschlossene Firmengruppen Allgäu Berchtesgadener Alpen Chiemgauer Alpen Oberbayern An einem Ort Ihrer Wahl Zusätzliche Wertschöpfung Es entstehen Bilder und Videos Social Networks wie WhatsApp, Facebook der TeilnehmerInnen multiplizieren Ihre Botschaft als attraktiver Arbeitgeber Business Networks,wie LinkedIn, Xing und Whatchado können mit Beiträgen versehen
Kennenlerntage für Nachwuchs-Führungskräfte
Offsite Workshop im Nationalpark Berchtesgaden
“Management ist das Organ das eine Horde in ein organisiertes Gebilde und menschliche Bemühungen in Leistungen verwandelt”.
Peter Drucker
High Potentials gewinnen und fördern!
Unsere Angebote für Nachwuchs-Führungskräfte unterstützen einerseits Ihre Personalentwicklung und des weiteren flankieren diese Ihr Personalmarketing.
Die Nachwuchsführugskräfte kommen meist aus der Generation “Y” oder Gen “Y”.
Die drei Kohorten in knappen Worten
Baby Boomer seien leistungsorientierte und strebsame Konformisten
Gen X individuelle und kreative Idealisten
Gen Y könnte schließlich als weltoffene, mobile, flexible und effizienzorientierte Egoisten bezeichnet werden
Schneck, Ottmar: Herausforderungen für Hochschulen und Unternehmen durch die Generation “Y”. Hochschule Reutlingen 2010
Die Gen Y ist die zwischen 1980 und 1995 geborene Kohorte. Die Y-ler sind materiell verwöhnte Krisenkinder. Statt resigniert in Frust zu verfallen, begegnet die Kohorte den unsicheren politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftsstrukturellen Zuständen mit dem Wunsch jeden Moment des Lebens auszukosten. „Just do it“, ein Werbeslogan der Sportbekleidungsmarke Nike, trifft das Lebensgefühl der Gen Y auf den Punkt.
Mangelsdorf, Martina Partnerin, Managing Director / Founder, Gaia Insights GmbH: 30 Minuten Generation Y, 2014.
Leadership Teambuilding?
Unser Vorschlag zum Seminarfahrplan.Intensivworkshop für Nachwuchs-Führungskräfte.
Für geschlossene Firmenruppen berechnen wir die Kosten nach Vereinbarung.
Unser Angebot beinhaltet dabei den kompletten Intensivworkshop für Nachwuchs-Führungskräfte.
Lernorte für offene Gruppen
Schönau am Königssee
Lernorte für geschlossene Firmengruppen
Allgäu
Berchtesgadener Alpen
Chiemgauer Alpen
Oberbayern
An einem Ort Ihrer Wahl
Zusätzliche Wertschöpfung
Es entstehen Bilder und Videos
Social Networks wie WhatsApp, Facebook der TeilnehmerInnen multiplizieren Ihre Botschaft als attraktiver Arbeitgeber
Business Networks,wie LinkedIn, Xing und Whatchado können mit Beiträgen versehen werden
Sie können die Unternehmensbotschaften schon in Ihr Hochschulmarketing einbringen
Beispiele zu unseren Visulisierungen. Wir gestalten die Tage nicht nur mit frontalen Schulungsprogrammen sondern auch mit konstruktiven Übungen.
Somit bieten wir lebendige und nachhaltige Lernerfahrungen.
Hier stellen wir zwei konstruktive Übungen vor
Die Übung: Der Baum ist das Ziel
Den Sinn von verschiedenen Organisationsformen erfühlen
Die betriebliche Organisationsform
Wie empfängt eine Organisation Signale und wie werden diese Informationen in der Organisation verarbeitet?
Die Organisationsziele im Auge behalten!?
Der Umgang mit unerwarteten Situationen ist für kommende Führungskräfte sehr lehrreich
Die Übung: Triangel
Nachwuchs-Führungskräfte-Training
Es gibt 3 Arbeitsgruppen
Geschäftsleitung
Management
Mitarbeiter
Spannende Wahrnehmungen
GL kommuniziert auf ihre besondere Art
Die Mitarbeiter sind blind
Gelingt es dem Management, bei diesen Herausforderungen, den Auftrag umzusetzen
Wie erfolgt der Delegationsprozess?
Hinweise zur Organisation
Durchführung: Ganzjährig
Unser Agenturservice sorgt für Seminarraum, Medien und Unterkunft.
Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere AGB, andere Bedingungen werden nicht Vertragsinhalt,
auch wenn wir Ihnen nicht ausdrücklich widersprechen!
Alle Angebote freibleibend und je nach Verfügbarkeit!
Die Preisangaben verstehen sich zuzüglich gesetzlicher MwSt.
Kunden die diese Maßnahme gebucht haben, buchten häufig auch noch
Leadership Teambuilding Wenn die Geschäftswelt komplexer und weniger vorhersehbar wird müssen Unternehmen ein höheres Effizienzniveau erreichen. Um herausragende Fähigkeiten innerhalb einer Organisation zu erlangen benötigt es ein deshalb vermehrt Kooperation als Koordination. Wo Menschen gemeinsam arbeiten gibt es Konflikte und Reibungen. Wir bringen Teams in Schwung! Ihr Unternehmen profitiert von der erzeugten Mehrleistung. Business Moderation Wir moderieren Teambuilding Maßnahmen für Führungskräfte, Gründer und Gesellschafter. Neue Impulse sind heute wichtiger denn je. Wir bringen erfahrene Spezialisten direkt in Ihr Unternehmen. Unsere Moderationen finden in den Regionen, Eifel, Harz, Oberbayern und im Schwarzwald statt. Business Moderation Mehrwert für Ihre Workshops. Arbeiten im Team: Gemeinsam kreative Lösungen entwickeln, Zusammenarbeit von Abteilungen, effektiv kommunizieren. Projektmanagement: Planung und Durchführung eines Projekts, Meilensteine, Umgang mit Zeitdruck, Know-how weitergeben, Rollenverteilung, Umgang mit Komplexität. Kommunikation: Verwendung von präziser Sprache, aktives Zuhören, Meeting-Kultur. Umgang mit Veränderung: Flexibles reagieren auf neue Rahmenbedingungen, Job-Rotation, Veränderung als Chance zur Optimierung begreifen. Leadership Teambuilding Das Unmögliche möglich machen Das Mögliche leicht machen Zitat frei nach Moshe Feldenkrais Die Liebe zum Job ist vom Gehalt abhängig Vor allem die Bezahlung ist entscheidet ob ein Job gefällt oder nicht. 2/3 aller Befragten machten diese Angaben in einer Studie von TNS Emnid. Wertschätzung ist immerhin noch für die Hälfte der Befragten wichtig.
Leadership Teambuilding
Wenn die Geschäftswelt komplexer und weniger vorhersehbar wird müssen Unternehmen ein höheres Effizienzniveau erreichen. Um herausragende Fähigkeiten innerhalb einer Organisation zu erlangen benötigt es ein deshalb vermehrt Kooperation als Koordination.
Wo Menschen gemeinsam arbeiten gibt es Konflikte und Reibungen. Wir bringen Teams in Schwung! Ihr Unternehmen profitiert von der erzeugten Mehrleistung.
Business Moderation
Wir moderieren Teambuilding Maßnahmen für Führungskräfte, Gründer und Gesellschafter.
Neue Impulse sind heute wichtiger denn je. Wir bringen erfahrene Spezialisten direkt in Ihr Unternehmen.
Unsere Moderationen finden in den Regionen, Eifel, Harz, Oberbayern und im Schwarzwald statt.
Arbeiten im Team:
Gemeinsam kreative Lösungen entwickeln, Zusammenarbeit von Abteilungen, effektiv kommunizieren.
Projektmanagement:
Planung und Durchführung eines Projekts, Meilensteine, Umgang mit Zeitdruck, Know-how weitergeben, Rollenverteilung, Umgang mit Komplexität.
Kommunikation:
Verwendung von präziser Sprache, aktives Zuhören, Meeting-Kultur.
Umgang mit Veränderung: Flexibles reagieren auf neue Rahmenbedingungen, Job-Rotation, Veränderung als Chance zur Optimierung begreifen.
Das Unmögliche möglich machen
Das Mögliche leicht machen Zitat frei nach Moshe Feldenkrais
Die Liebe zum Job ist vom Gehalt abhängig
Vor allem die Bezahlung ist entscheidet ob ein Job gefällt oder nicht.
2/3 aller Befragten machten diese Angaben in einer Studie von TNS Emnid.
Wertschätzung ist immerhin noch für die Hälfte der Befragten wichtig.
Die Auftragsklärung beim Teambuilding Am Anfang einer Teambuilding Maßnahme steht immer die strukturierte Auftragsklärung. Schließlich verdienen Sie eine maßgeschneiderte Teamentwicklung. In welchem Verhältnis natursportliche Medien dabei eingesetzt werden entscheiden Sie selbst. Teambuilding als Entwicklungsmaßnahme Die Zukunft formen Sie durch systematisches Lösen von unternehmerischen Herausforderungen. Dafür benötigen Sie sehr gute Teamarbeit sowie gezieltes und eingeübtes Feedback. Dadurch verbessert sich die interne Kommunikation und demzufolge entsteht ein gutes Miteinander. Für die Beteiligten stellt eine solche Maßnahme oft eine neue Erfahrung dar. Dadurch starten wir immer mit einem sanften Einstieg. Im weiteren Verlauf wechseln sich kurze Impulsvorträge mit gemeinsamen Erfahrungsübungen ab. Diese konstruktiven Übungen verstärken die Inhalte des Workshops. Was ist Teambuilding? Im Gegensatz zu einem Teamevent ist es ein Prozess. Wie wird ein Teamvent von einem Teambuildung unsterschieden? Die Prozesstrainer begleiten dabei konstruktiv den Gruppenprozess. Dabei berücksichtigen sie die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen. Am Ende der Klausur wird die wichtige Abschluss-Reflexion durchgeführt. Inhouse Teambuilding-Seminare bei Ihnen vor Ort Wir kommen zu Ihnen! Das spart Zeit für Ihre MitarbeiterInnen , aufgrund der kurzen Anreise und für Sie verringern sich dadurch die gesamten Kosten. Beispielsweise bei unseren Intensivworkshop für Nachführungskräfte. Beliebte natursportliche Inhalte für Ihr Outdoor Teambuilding Demzufolge zählt dazu Floßbauen im Sommer genauso wie die Errichtung eines Iglus im Winter. Zudem kann gemeinsames Drachenbootfahren auf dem Chiemsee, dem Fühlinger See in Köln und in München eingesetzt werden. Klettersteigtraining ist ein hilfreiches Medium um notwendige und mutige Entscheidungen voranzubringen. Gemeinsames Hüttenwandern in den Bergen beflügelt ihre Teamklausuren. Individuelle Teambuildings / Team-Klausuren Sie möchten ein individuelleres Training/ eine individuelle Team-Klausur, das ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten ist. Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf: info@teamwatzmann.de +49 (0) 8652 3314 Wo bieten wir Teambuilding an? Unterkünfte Berghütten Gasthäuser 3- Sterne Hotels 4- Sterne Hotels Durchführungsorte Bad Tölz – Bayerisches Oberland Berchtesgaden Berchtesgadener Alpen Borkum –
Die Auftragsklärung beim Teambuilding
Am Anfang einer Teambuilding Maßnahme steht immer die strukturierte Auftragsklärung. Schließlich verdienen Sie eine maßgeschneiderte Teamentwicklung.
In welchem Verhältnis natursportliche Medien dabei eingesetzt werden entscheiden Sie selbst.
Teambuilding als Entwicklungsmaßnahme
Die Zukunft formen Sie durch systematisches Lösen von unternehmerischen Herausforderungen. Dafür benötigen Sie sehr gute Teamarbeit sowie gezieltes und eingeübtes Feedback.
Dadurch verbessert sich die interne Kommunikation und demzufolge entsteht ein gutes Miteinander.
Für die Beteiligten stellt eine solche Maßnahme oft eine neue Erfahrung dar. Dadurch starten wir immer mit einem sanften Einstieg.
Im weiteren Verlauf wechseln sich kurze Impulsvorträge mit gemeinsamen Erfahrungsübungen ab. Diese konstruktiven Übungen verstärken die Inhalte des Workshops.
Bergpanorama Steinernes Meer
Was ist Teambuilding?
Im Gegensatz zu einem Teamevent ist es ein Prozess. Wie wird ein Teamvent von einem Teambuildung unsterschieden?
Die Prozesstrainer begleiten dabei konstruktiv den Gruppenprozess.
Dabei berücksichtigen sie die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen. Am Ende der Klausur wird die wichtige Abschluss-Reflexion durchgeführt.
Inhouse Teambuilding-Seminare bei Ihnen vor Ort
Wir kommen zu Ihnen! Das spart Zeit für Ihre MitarbeiterInnen , aufgrund der kurzen Anreise und für Sie verringern sich dadurch die gesamten Kosten.
Beliebte natursportliche Inhalte für Ihr Outdoor Teambuilding
Demzufolge zählt dazu Floßbauen im Sommer genauso wie die Errichtung eines Iglus im Winter. Zudem kann gemeinsames Drachenbootfahren auf dem Chiemsee,
dem Fühlinger See in Köln und in München eingesetzt werden.
Klettersteigtraining ist ein hilfreiches Medium um notwendige und mutige Entscheidungen voranzubringen.
Ulrike Rechler ist wohnhaft in Lübeck. Sie verfügt über eine Ausbildung zur Dipl. Ing. Architektin und Reg. Baumeisterin. Als Lehrberuf ist Sie Gesellin im Holzbildhauerhandwerk.
Sie besitzt Weiterbildungen als Business Coach, Mediatorin und Trainerin.
Im Business Design und in der Organisationsentwicklung ist sie erfolgreich tätig.
Als selbständige Prozessberaterin unterstützt sie kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU). Dabei legt sie ihr Augenmerk darauf das, diese ihre vielfältigen Potenziale immer besser nutzen.
Herausforderungen in Chancen zu wandeln und Veränderungen erfolgreich zu gestalten.
Hans Rechler – aus Berchtesgaden, MBA, MIM (Univ. Salzburg)
Personalmarketing Spezialist und Dipl. Outdoor-Trainer. Er gestaltet mit seinem TEAMWATZMANN Team erfolgreiche Team-Entwicklungsprojekte.
Es handelt sich dabei einzigartige und individuelle Team-Erlebnisse.
Die TeamWatzman GmbH unterstützt die Personalmarketing Aktivitäten in Ihrem Unternehmen.
Zum einem mit begleitenden Modulen wie Azubi-Projekttage für die Auszubildenden.
Ferner unterstützen wir ihr nachthaltiges Bestreben die Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen.
Für ihr Hochschulmarketing haben wir flankieredne Maßnahmen entwickelt. Damit Sie die nur besten Talente erhalten.
Brain walk am Watzmann Kooperative Führung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen. Kooperative Führung und Leadership erleben Positive Erfahrungen am Berg Interdisziplinäre Teams Persönliche Erfahrungen Wo muss Leadership zukünftig ansetzen? Agiles Management Selbstorganisation der MitarbeiterInnen Intrapreneurship Unser Team garantiert seit mehr als 15-Jahren eine durchführungssichere Projektorganisation. Leadership Projekte Projekt Watzmann Projekt Großglockner Zu unserem Team gehören interdisziplinäre Spezialisten sowie Hochschulprofessoren und ehemalige Hochleistungssportler. Kompetente Outdoor-Trainer und Bergführer unterstützen uns bei den alpinen Elementen. Der Schlüssel für einen starken Teamgeist liegt vor allem in positiven und dabei gemeinsamen Erfahrungen. Diese werden in einem exzellenten Teamevent eingebettet. Hier setzen wir an! Die alpinen Teamwanderungen von TEAMWATZMANN sind für jedermann geeignet. Sie bieten den perfekten Rahmen für anspruchsvolle Teambildungsmaßnahmen. Während wir im Arbeitsalltag nur zu leicht in eingefahrene Muster verfallen, ist es für uns Menschen in neuen, ungewohnten Kontexten wesentlich leichter neue Erfahrungen zu machen. Mit etwas Distanz zum Arbeitsalltag können Teams ihre Muster auch leichter reflektieren und wesentlich erfolgreicher durch neue ersetzen. WatzmannAkademie - Gemeinsam Zukunft formen! https://www.teamwatzmann.de/effective-leadership-meeting/ Impulse für Führungskräfte, Mitarbeiter, Kunden und Kooperationspartner.
Brain walk am Watzmann
Kooperative Führung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.
Zu unserem Team gehören interdisziplinäre Spezialisten sowie Hochschulprofessoren und ehemalige Hochleistungssportler.
Kompetente Outdoor-Trainer und Bergführer unterstützen uns bei den alpinen Elementen.
Der Schlüssel für einen starken Teamgeist liegt vor allem in positiven und dabei gemeinsamen Erfahrungen. Diese werden in einem exzellenten Teamevent eingebettet. Hier setzen wir an!
Die alpinen Teamwanderungen von TEAMWATZMANN sind für jedermann geeignet. Sie bieten den perfekten Rahmen für anspruchsvolle Teambildungsmaßnahmen.
Während wir im Arbeitsalltag nur zu leicht in eingefahrene Muster verfallen, ist es für uns Menschen in neuen, ungewohnten Kontexten wesentlich leichter neue Erfahrungen zu machen. Mit etwas Distanz zum Arbeitsalltag können Teams ihre Muster auch leichter reflektieren und wesentlich erfolgreicher durch neue ersetzen.
Aktionreicher Teamevent am Klettersteig Der originale Klettersteig liegt im unteren Schwierigkeitsbereich. Schwierigkeitsstufe A-B. Externe Experten (Klettersteigführer) begleiten dabei maximal 6 Teammitglieder. Dauer ab 5 Stunden. Der Auf- und Abstieg ist hierbei eingerechnet. Ein Lunchpaket zum Outdoor-Picknick ist inkludiert. Nach dem Ausrüstungsempfang erhalten sie die Sicherheitsunterweisung. Unsere erfahrenen Alpin-Guides übernehme die Betreuung. Nach der Durchführung erfolgen die gemeinsame Gipfelbrotzeit und eine Abschlussbesprechung mit dem gesamten Team. Für alle Nichtkletterer! Diese nutzen als Aufstiegshilfe die Seilbahn. Auf dem Gipfelfoto ist das Team wieder vereint!
Aktionreicher Teamevent am Klettersteig
Der originale Klettersteig liegt im unteren Schwierigkeitsbereich.
Schwierigkeitsstufe A-B. Externe Experten (Klettersteigführer) begleiten dabei maximal 6 Teammitglieder.
Dauer ab 5 Stunden. Der Auf- und Abstieg ist hierbei eingerechnet. Ein Lunchpaket zum Outdoor-Picknick ist inkludiert.
Nach dem Ausrüstungsempfang erhalten sie die Sicherheitsunterweisung. Unsere erfahrenen Alpin-Guides übernehme die Betreuung.
Nach der Durchführung erfolgen die gemeinsame Gipfelbrotzeit und eine Abschlussbesprechung mit dem gesamten Team.
Für alle Nichtkletterer! Diese nutzen als Aufstiegshilfe die Seilbahn.
Auf dem Gipfelfoto ist das Team wieder vereint!