Der Einfluss der Generationen auf Ihre Personalarbeit Was bedeutet die Generation "Z" im Employer Branding? Vorstellung der Generation "Z". Generation "Z" ist die Nachfolgerin der sogenannten Millennials (Generation "Y"). Im weitesten Sinne sind damit die Jahrgänge ab 1995 gemeint. Diese treten nun in die Arbeitswelt ein. Welche Zielsetzungen könnten Sie verfolgen? Wie gestaltet sich die aktuelle Mediennutzung der Generation "Z"? Jugendliche in Deutschland nutzen im Alltag am häufigsten das Handy/Smartphone sowie das Internet. Wobei meist eine Kombination in der Verwendung der beiden Medien besteht. Darauf folgt die Nutzung von MP3-Dateien. Auf diese greifen drei von fünf Befragten täglich zu. Rund die Hälfte nutzt das Radio oder schaut fern. Bei der Verwendung von Videokonsolen und Onlinespielen gaben 76 Prozent der männlichen Vertreter an diese wöchentlich zu nutzen. Während die Nutzung bei weiblichen Jugendlichen lediglich 17 Prozent beträgt. Im Vergleich zum Jahr 2014 ist somit ein leichter Anstieg der Nutzung von Handy/Smartphone und des Radios zu verzeichnen, während die Internetnutzung minimal abflaute. Das Internet, sei es in stationärer oder mobiler Form, bildet demnach die wichtigste Informationsquelle. Im Hinblick auf die Informationsbeschaffung über Ausbildungs- und Berufsthemen. Was sind die Kernanforderungen der Generation "Z" an ihren Arbeitgeber? Mit einer Zustimmungsquote von 95% markiert die Arbeitsplatzsicherheit die wichtigste Komponente im Hinblick auf das Erwerbsleben der Generation Z. Trennung von Beruf und Privatleben. Dzu gehören auch geregelte und konstante Arbeitszeiten. Positiv erlebbares Arbeitsumfeld Statt die Arbeitswelt mit nach Hause zu nehmen, will sich die Generation Z vielmehr am Arbeitsplatz wohnlich einrichten und diesen zu Wohlfühlzwecken personalisieren. Dabei spielen kleine und gemütliche Büros eine große Rolle, während das Umfeld von Großraumbüros eine abschreckende Wirkung hat. Vgl. Prof. Christian Scholz, In seinem Buch „Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt“, (2014), S. 159 ff.126 Prof. Dr. Christian Scholz ist Inhaber des
Der Einfluss der Generationen auf Ihre Personalarbeit
Was bedeutet die Generation „Z“ im Employer Branding?
Vorstellung der Generation „Z“.
Generation „Z“ ist die Nachfolgerin der sogenannten Millennials (Generation „Y“). Im weitesten Sinne sind damit die Jahrgänge ab 1995 gemeint. Diese treten nun in die Arbeitswelt ein.
Welche Zielsetzungen könnten Sie verfolgen?
Wie gestaltet sich die aktuelle Mediennutzung der Generation „Z“?
Jugendliche in Deutschland nutzen im Alltag am häufigsten das Handy/Smartphone sowie das Internet. Wobei meist eine Kombination in der Verwendung der beiden Medien besteht.
Darauf folgt die Nutzung von MP3-Dateien. Auf diese greifen drei von fünf Befragten täglich zu. Rund die Hälfte nutzt das Radio oder schaut fern.
Bei der Verwendung von Videokonsolen und Onlinespielen gaben 76 Prozent der männlichen Vertreter an diese wöchentlich zu nutzen.
Während die Nutzung bei weiblichen Jugendlichen lediglich 17 Prozent beträgt.
Im Vergleich zum Jahr 2014 ist somit ein leichter Anstieg der Nutzung von Handy/Smartphone und des Radios zu verzeichnen, während die Internetnutzung minimal abflaute.
Das Internet, sei es in stationärer oder mobiler Form, bildet demnach die wichtigste Informationsquelle. Im Hinblick auf die Informationsbeschaffung über Ausbildungs- und Berufsthemen.
Was sind die Kernanforderungen der Generation „Z“ an ihren Arbeitgeber?
Mit einer Zustimmungsquote von 95% markiert die Arbeitsplatzsicherheit die wichtigste Komponente im Hinblick auf das Erwerbsleben der Generation Z.
Trennung von Beruf und Privatleben. Dzu gehören auch geregelte und konstante Arbeitszeiten.
Positiv erlebbares Arbeitsumfeld
Statt die Arbeitswelt mit nach Hause zu nehmen, will sich die Generation Z vielmehr am Arbeitsplatz wohnlich einrichten und diesen zu Wohlfühlzwecken personalisieren. Dabei spielen kleine und gemütliche Büros eine große Rolle, während das Umfeld von Großraumbüros eine abschreckende Wirkung hat.
Vgl. Prof. Christian Scholz, In seinem Buch „Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt“, (2014), S. 159 ff.126
Prof. Dr. Christian Scholz ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre der Universität des Saarlandes. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf Personalmanagement.
Gemeinsam Skibergsteigen! Tolle Skitour zum Rossfeld. Skibergsteigen für Firmen generiert wohltuende Naturerlebnisse. Die Abfahrt erfolgt auf gesicherten Skipisten. Somit stellt sie keine besonderen Anforderungen an das skifahrerische Können der Skibergsteiger. Skibergsteigen und Gesundheitsförderung Zudem ist es auch ein wertvoller Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Die persönliche Kondition verbessert sich. Am Ende der Tour sind alle stolz und zufrieden auf die gemeinsame erbrachte Leistung. Erlebnis-Skibergsteigen für Gruppen. Für Nichtskifahrer empfehlen wir Schneeschuhwandern. Damit auf zusammen gefeiert werden kann arrangieren wir eine urigen Hüttenabend dazu. Für alle Skibergsteiger stellen wir die Ausrüstung zur Verfügung. Sie erhalten Tourenski, Steigfelle, Tourenskischuhe und Tourenstöcke. Die Nichtskifahrer erhalten Schneeschuhe von Tubbs.
Gemeinsam Skibergsteigen!
Tolle Skitour zum Rossfeld.
Skibergsteigen für Firmen generiert wohltuende Naturerlebnisse. Die Abfahrt erfolgt auf gesicherten Skipisten. Somit stellt sie keine besonderen Anforderungen an das skifahrerische Können der Skibergsteiger.
Skibergsteigen und Gesundheitsförderung
Zudem ist es auch ein wertvoller Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
Die persönliche Kondition verbessert sich. Am Ende der Tour sind alle stolz und zufrieden auf die gemeinsame erbrachte Leistung. Erlebnis-Skibergsteigen für Gruppen.
Damit auf zusammen gefeiert werden kann arrangieren wir eine urigen Hüttenabend dazu.
Für alle Skibergsteiger stellen wir die Ausrüstung zur Verfügung. Sie erhalten Tourenski, Steigfelle, Tourenskischuhe und Tourenstöcke. Die Nichtskifahrer erhalten Schneeschuhe von Tubbs.
Winter-Spiele für Grupppen, Organisationen und Firmen als Gaudiwettkämpfe Firmenwettkämpfe als Winterspiele sind mit vielseitigen Disziplinen möglich. Die Übungen sind so gestaltet das alle dabei mitmachen können! Die Wettkampforganisation Es werden mindestens 10 zahlende Personen notwendig. Bis maximal 250 Personen können bei dem Gaudi-Wettkampf dabei sein. Bei uns erhalten sie alles aus einer Hand. Wir finden und mieten die geeignete Location. Unser bewährtes Veranstaltungsteam organisiert ihre Bayerische Gaudi Olympiade. Der Wettkampf wird von erprobten Kampfrichtern begleitet. Die launige Moderation der Siegerehrung übernimmt die Wettkampfleiterin. Ferner können Skibergsteigen und Rodeln integriert werden. Gaudi Team-Challenge im Winter Für das leibliche Wohl sorgt bestens unser Catering. Alles aus einer Hand Geländemieten Organisation Wettkampf Siegerehrung Catering Die Winter-Spiele können auch über mehrere Tage verteilt werden.
Winter-Spiele für Grupppen, Organisationen und Firmen als Gaudiwettkämpfe
Firmenwettkämpfe als Winterspiele sind mit vielseitigen Disziplinen möglich.
Die Übungen sind so gestaltet das alle dabei mitmachen können!
Die Wettkampforganisation
Es werden mindestens 10 zahlende Personen notwendig. Bis maximal 250 Personen können bei dem Gaudi-Wettkampf dabei sein. Bei uns erhalten sie alles aus einer Hand.
Wir finden und mieten die geeignete Location. Unser bewährtes Veranstaltungsteam organisiert ihre Bayerische Gaudi Olympiade. Der Wettkampf wird von erprobten Kampfrichtern begleitet.
Die launige Moderation der Siegerehrung übernimmt die Wettkampfleiterin. Ferner können Skibergsteigen und Rodeln integriert werden.
Der Watzmann in den Berchtesgadener Alpen Projekt Watzmann: So wie sie alle zusammen die anspruchsvolle Tour zum Berg meistern, so werden sie auch gemeinsam zukünftige Herausforderungen des Wettbewerbs wirkungsvoll gestalten! "Gemeinsam Zukunft formen". Mögliche Zielsetzungen ihrer Maßnahme Unterstützung der internen Kommunikation Unterstützen Sie den Aufbau von gegenseitigem Vertrauen Steigerung der Kooperation im Team um zukünftige Produkterweiterungen und neue Service-Angebote zu identifizieren Hüttenwandern als Maßnahme zur Teamentwicklung Hüttenwandern zur Schmugglerhütte, 331 Höhenmeter im Aufstieg Hüttenwandern im Alpennationalpark, 1331 Höhenmeter im Aufstieg Unsere Teambuildings Angebote für Ihr Outdoor Teambuilding Floß bauen Betriebsausflüge Teambuilding Events für Lehrlinge Teambuilding Events für Auszubildende Teambuilding Events für Kick off Veranstaltungen Klausuren und Tagungen WatzmannAkademie Zielführende Tagungen und Workshops in Berchtesgaden Aufstieg zum Watzmannhaus 1915 m ü. NN Startpunkt, Parkplatz Hammerstiel in D-83471 Schönau am Königssee Zielpunkt, Watzmannhaus Telefon +49 8652 964222, 50 Betten im Mehrbettzimmer, 162 Schlafplätze im Matratzenlager Schwierigkeit, Roter Weg Einfache Strecke 7,62 km Aufstiegsdauer 4:30 Stunden Aufstieg 1193m Abstieg 1193m Aufstieg zum Hocheck 2651 m ü. NN Startpunkt Watzmannhaus 1915 m ü. NN Schwierigkeit, Roter Weg Einfache Streck vom Gipfel ins Tal ca. 13km Aufstiegsdauer 2:30 Stunden Aufstieg 736m Abstieg 1929m Alpin Emotion – Outdoor Teambuilding für Ihre wichtigsten MitarbeiterInnen Azubi Training soziale Kompetenz für Auszubildende & Jugendliche Barrierefreie Gipfelerlebnisse Bergführer Bayerische Firmenwettkämpfe Watzmann Challenge Emotion Day: Events für Lehrlinge und Auszubildende, Teamfindung, Team Event, Outdoor Teamtraining Outdoor Berchtesgaden Erlebnisgastronomie Geführte Radtouren mit MTB, E-Bike, Tourenrad Kletterwald, Abenteuerparcours, Teambuilding Hochseilgarten in Berchtesgaden Iglu bauen, Teamentwicklung Rafting, Wildwasseraktivitäten Schneeschuhwandern für Gruppen Segway fahren Snowbike Tagung oder Workshop in Berchtesgaden Teamfindung, Motivation Teamtraining Indoor & Outdoor TeamTrekking, Teamtraining Teamtrekking zum Teambuilding Eine gelungene Wanderung für Teams mit Hüttenübernachtung. Auch als Team – Trekking
Der Watzmann in den Berchtesgadener Alpen
Projekt Watzmann:
So wie sie alle zusammen die anspruchsvolle Tour zum Berg meistern, so werden sie auch gemeinsam zukünftige Herausforderungen des Wettbewerbs wirkungsvoll gestalten!
„Gemeinsam Zukunft formen“.
Der Watzmann am Morgen
Mögliche Zielsetzungen ihrer Maßnahme
Unterstützung der internen Kommunikation
Unterstützen Sie den Aufbau von gegenseitigem Vertrauen
Steigerung der Kooperation im Team um zukünftige Produkterweiterungen und neue
Service-Angebote zu identifizieren
Startpunkt, Parkplatz Hammerstiel in D-83471 Schönau am Königssee
Zielpunkt, Watzmannhaus Telefon +49 8652 964222, 50 Betten im Mehrbettzimmer, 162 Schlafplätze im Matratzenlager
Schwierigkeit, Roter Weg
Einfache Strecke 7,62 km
Aufstiegsdauer 4:30 Stunden
Aufstieg 1193m
Abstieg 1193m
Gipfelkreuz Hocheck
Aufstieg zum Hocheck 2651 m ü. NN
Startpunkt Watzmannhaus 1915 m ü. NN
Schwierigkeit, Roter Weg
Einfache Streck vom Gipfel ins Tal ca. 13km
Aufstiegsdauer 2:30 Stunden
Aufstieg 736m
Abstieg 1929m
Alpin Emotion – Outdoor Teambuilding für Ihre wichtigsten MitarbeiterInnen Azubi Training soziale Kompetenz für Auszubildende & Jugendliche
Barrierefreie Gipfelerlebnisse
Bergführer
Bayerische Firmenwettkämpfe Watzmann Challenge
Emotion Day: Events für Lehrlinge und Auszubildende, Teamfindung, Team Event, Outdoor Teamtraining Outdoor Berchtesgaden
Erlebnisgastronomie
Geführte Radtouren mit MTB, E-Bike, Tourenrad Kletterwald, Abenteuerparcours, Teambuilding
Hochseilgarten in Berchtesgaden Iglu bauen, Teamentwicklung Rafting, Wildwasseraktivitäten Schneeschuhwandern für Gruppen
Segway fahren Snowbike Tagung oder Workshop in Berchtesgaden
Teamfindung, Motivation
Teamtraining Indoor & Outdoor
TeamTrekking, Teamtraining
Teamtrekking zum Teambuilding
Eine gelungene Wanderung für Teams mit Hüttenübernachtung.
Auch als Team – Trekking
Nachhaltige Teamentwicklung durch Teamwanderungen Ein Beispiel zur Förderung von Teamspirit und Teamgeist. Skibergsteigen im Winter. Wir haben erprobte Touren zum Skibergsteigen in ganz Oberbayern im Programm. Zudem erhalten alle, auf Wunsch, eine Profi Skitouren Ausrüstung und werden dabei von ausgebildeten Alpin-Guides betreut. Die Ausrüstung enthält Klebefelle für den Aufstieg, Ski, Stöcke und einen speziellen und angepassten Touren Skischuh. Warum sollten sie gerade in den Teamgeist investieren? „Beziehungen und ihre Gestaltung werden wichtiger, da die Arbeitswelt sich schnell verändert!“ Prof. Erik Nagel, Hochschule Luzern, Studiengang Executive MBA Das kooperative und flexible Zusammenspiel von Führungskräften, Teams und Teammitgliedern wird zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Nur so gelingt es erfolgreich flache Hierarchien und Selbstorganisation zu leben. Dabei die Digitalisierung voranzutreiben und gemeinsam schnell Lösungen auf immer neue Herausforderungen in der Geschäftswelt zu finden. Positive gemeinsame Erfahrungen, in einem exzellenten Teamevent, sind der Schlüssel für einen starken Teamgeist. Hier setzen wir an! Die alpinen Teamwanderungen von TEAMWATZMANN sind ganzjährig möglich. Wir achten sehr darauf das diese für jedermann geeignet bleiben. Somit bieten diese den perfekten Rahmen für wirkungsvolle Teambildungsmaßnahmen. Während wir im Arbeitsalltag nur all zu leicht in eingefahrene Muster verfallen, ist es für uns Menschen in neuen, ungewohnten Kontexten wesentlich leichter neue Erfahrungen zu machen. Mit etwas Distanz zum Arbeitsalltag können Teams ihre Handlungsmuster leichter reflektieren und durch wesentlich bessere ersetzen. Somit bestärken alpine Teamwanderungen den Teamgeist nachhaltig! Was passiert vor der Maßnahme? • Strukturierte Auftragsklärung • Individuelle Gestaltung der Maßnahme entsprechend Ihrer Zielstellung Teamwanderung Was geschieht auf der Tour? • Persönliche Betreuung durch TEAMWATZMANN Guides und Outdoortrainer • Herausragendes Naturerlebnis in der Bergwelt der Berchtesgadener Alpen. • Schwierigkeitsgrade, Dauer sowie benötigte Kondition können individuell auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse Ihrer Teams abgestimmt werden. • Im Verlauf der Wanderung werden erprobte Outdoor-Übungen eingesetzt um neue Teamerfahrungen zu initiieren uns zu verankern. Die 3 Phasen
Nachhaltige Teamentwicklung durch Teamwanderungen
Ein Beispiel zur Förderung von Teamspirit und Teamgeist. Skibergsteigen im Winter. Wir haben erprobte Touren zum Skibergsteigen in ganz Oberbayern im Programm. Zudem erhalten alle, auf Wunsch, eine Profi Skitouren Ausrüstung und werden dabei von ausgebildeten Alpin-Guides betreut. Die Ausrüstung enthält Klebefelle für den Aufstieg, Ski, Stöcke und einen speziellen und angepassten Touren Skischuh.
Warum sollten sie gerade in den Teamgeist investieren?
„Beziehungen und ihre Gestaltung werden wichtiger, da die Arbeitswelt sich schnell verändert!“
Prof. Erik Nagel, Hochschule Luzern, Studiengang Executive MBA
Das kooperative und flexible Zusammenspiel von Führungskräften, Teams und Teammitgliedern wird zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.
Nur so gelingt es erfolgreich flache Hierarchien und Selbstorganisation zu leben. Dabei die Digitalisierung voranzutreiben und gemeinsam schnell Lösungen auf immer neue Herausforderungen in der Geschäftswelt zu finden.
Positive gemeinsame Erfahrungen, in einem exzellenten Teamevent, sind der Schlüssel für einen starken Teamgeist.
Skibergsteigen in Oberbayern
Hier setzen wir an!
Die alpinen Teamwanderungen von TEAMWATZMANN sind ganzjährig möglich. Wir achten sehr darauf das diese für jedermann geeignet bleiben. Somit bieten diese den perfekten Rahmen für wirkungsvolle Teambildungsmaßnahmen.
Während wir im Arbeitsalltag nur all zu leicht in eingefahrene Muster verfallen, ist es für uns Menschen in neuen, ungewohnten Kontexten wesentlich leichter neue Erfahrungen zu machen. Mit etwas Distanz zum Arbeitsalltag können Teams ihre Handlungsmuster leichter reflektieren und durch wesentlich bessere ersetzen.
Somit bestärken alpine Teamwanderungen den Teamgeist nachhaltig!
Was passiert vor der Maßnahme?
• Strukturierte Auftragsklärung
• Individuelle Gestaltung der Maßnahme entsprechend Ihrer Zielstellung
Teamwanderung
Was geschieht auf der Tour?
• Persönliche Betreuung durch TEAMWATZMANN Guides und Outdoortrainer
• Herausragendes Naturerlebnis in der Bergwelt der Berchtesgadener Alpen.
• Schwierigkeitsgrade, Dauer sowie benötigte Kondition können individuell auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse Ihrer Teams abgestimmt werden.
• Im Verlauf der Wanderung werden erprobte Outdoor-Übungen eingesetzt um neue Teamerfahrungen zu initiieren uns zu verankern. Die 3 Phasen von Outdoor-Übungen
– Instruktion
– Aktion
– Reflexion
Welche Teamerfahrungen stellen sich ein?
• Schneller Abstand zum Arbeitsalltag
• Erhöhte kognitive Wahrnehmung und Leistungsfähigkeit
• Umfassende Perspektivwechsel
• Intensives Gruppenerlebnis
• Erleben von Gemeinschaftsgeist
• Gemeinsame Erfolgserlebnisse
• Neue Impulse und Lösungen
• Ausführliches Abschlussgespräch
Hinweise zur Organisation
Wir organisieren für Sie gerne auch Komplettmaßnahmen, inkl. Transfer, Hotels, Seminarinfrastruktur und attraktiven Rahmenprogrammen.
Unsere Angebote zur erfolgreichen Steigerung des Teamgeistes
Eine Hüttenwanderung mit Übernachtung für Teams
Wirkungsgvolle Team-Klausur auf einer Berghütte für kleine Teams
Teamklausur im Team-Parcour gerne auch als Tagesmaßnahme
Projekt Floß bauen zum erfolgreichen Teambuilding
Erfolgreiche Azubi-Projekte
Unser „Fun Challenge als hochwertiges Teamtraining
Unsere Kunden
Unsere Mission ist es, Sie dabei zu unterstützen, gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu formen!
Hier erfahren Sie für welche Unternehmen wir schon aktiv sein durften. Unsere Kunden in der Übersicht
Individuelle Trainings/ Team-Klausuren
Sie möchten individuelle Trainings oder Team-Klausuren, die ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten sind.
Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf!
Die Generation Z übernimmt nun Führungsaufgaben Die Generation Z bringt frischen Wind in die Arbeitswelt und fordert ein neues Verständnis von Führung. Unser einzigartiges Leadership-Programm "Gipfelstürmer" kombiniert die Herausforderungen der Bergwelt mit den Anforderungen moderner Führung. Hier lernen Ihre Nachwuchsführungskräfte, wie sie Mut, Kühnheit, Durchhaltevermögen und die Bewältigung unerwarteter Situationen in ihren Führungsalltag in Verbindung mit den richtigen Werkzeugen übertragen können. Unser Konzept Die Herausforderungen des Bergsteigens – von der Planung der Route bis zur Bewältigung unerwarteter Wetterumschwünge – dienen als kraftvolle Metaphern für Führungssituationen. Berg-Metaphern als Lernfeld Wir nutzen die beeindruckende Berglandschaft Süddeutschlands (Berchtesgaden bis Oberstdorf) als inspirierende Kulisse für Ihr Leadership-Training. Die Herausforderungen des Bergsteigens – von der Planung der Route bis zur Bewältigung unerwarteter Wetterumschwünge – dienen als kraftvolle Metaphern für Führungssituationen. Theoretischer Input am Gipfel: In einem speziell ausgestatteten Seminarraum hoch oben in den Bergen vermitteln wir theoretisches Wissen zu modernen Führungskonzepten, angepasst an die Bedürfnisse der Generation Z. Hier finden Reflexionsrunden und interaktive Workshops statt, die das Erlebte in den Führungsalltag übertragen. Praktische Übungen im Gelände: Outdoor-Aktivitäten wie geführte Wanderungen, Klettersteige (mit professioneller Begleitung) und Orientierungsübungen fördern Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit und Resilienz. Indoor-Alternativen wie Teambuilding-Spiele, Simulationsübungen und Fallstudien garantieren, dass unser Programm bei jedem Wetter stattfinden kann. Fokus auf Gen Z: Wir berücksichtigen die Werte und Erwartungen der Generation Z: Stärkung von Eigenverantwortung und Selbstführung. Förderung von agiler und kollaborativer Führung. Vermittlung von Sinnhaftigkeit und sozialer Verantwortung. Flexible Gestaltung der Inhalte und des Ablaufs. Unser Versprechen: Wir versprechen Ihnen, Ihre Führungsfähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben und Ihr volles Potenzial als Führungskraft zu entfalten! Praxisorientiertes Leadership: Bei uns erlernte Fähigkeiten sind sofort in Ihrem Führungsalltag einsetzbar. Durchführungsorte: Wir arbeiten mit ausgewählten Partnern in der Bergregion von Berchtesgaden bis Oberstdorf zusammen, die über die nötige Infrastruktur und Erfahrung verfügen. Gerne arbeiten wir auch bei ihnen vor
Die Generation Z übernimmt nun Führungsaufgaben
Die Generation Z bringt frischen Wind in die Arbeitswelt und fordert ein neues Verständnis von Führung. Unser einzigartiges Leadership-Programm „Gipfelstürmer“ kombiniert die Herausforderungen der Bergwelt mit den Anforderungen moderner Führung. Hier lernen Ihre Nachwuchsführungskräfte, wie sie Mut, Kühnheit, Durchhaltevermögen und die Bewältigung unerwarteter Situationen in ihren Führungsalltag in Verbindung mit den richtigen Werkzeugen übertragen können.
Unser Konzept
Die Herausforderungen des Bergsteigens – von der Planung der Route bis zur Bewältigung unerwarteter Wetterumschwünge – dienen als kraftvolle Metaphern für Führungssituationen.
Berg-Metaphern als Lernfeld
Wir nutzen die beeindruckende Berglandschaft Süddeutschlands (Berchtesgaden bis Oberstdorf) als inspirierende Kulisse für Ihr Leadership-Training.
Die Herausforderungen des Bergsteigens – von der Planung der Route bis zur Bewältigung unerwarteter Wetterumschwünge – dienen als kraftvolle Metaphern für Führungssituationen.
Theoretischer Input am Gipfel:
In einem speziell ausgestatteten Seminarraum hoch oben in den Bergen vermitteln wir theoretisches Wissen zu modernen Führungskonzepten, angepasst an die Bedürfnisse der Generation Z.
Hier finden Reflexionsrunden und interaktive Workshops statt, die das Erlebte in den Führungsalltag übertragen.
Praktische Übungen im Gelände:
Outdoor-Aktivitäten wie geführte Wanderungen, Klettersteige (mit professioneller Begleitung) und Orientierungsübungen fördern Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit und Resilienz.
Indoor-Alternativen wie Teambuilding-Spiele, Simulationsübungen und Fallstudien garantieren, dass unser Programm bei jedem Wetter stattfinden kann.
Fokus auf Gen Z:
Wir berücksichtigen die Werte und Erwartungen der Generation Z:
Stärkung von Eigenverantwortung und Selbstführung.
Förderung von agiler und kollaborativer Führung.
Vermittlung von Sinnhaftigkeit und sozialer Verantwortung.
Flexible Gestaltung der Inhalte und des Ablaufs.
Unser Versprechen:
Wir versprechen Ihnen, Ihre Führungsfähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben und Ihr volles Potenzial als Führungskraft zu entfalten!
Praxisorientiertes Leadership: Bei uns erlernte Fähigkeiten sind sofort in Ihrem Führungsalltag einsetzbar.
Durchführungsorte:
Wir arbeiten mit ausgewählten Partnern in der Bergregion von Berchtesgaden bis Oberstdorf zusammen, die über die nötige Infrastruktur und Erfahrung verfügen.
Gerne arbeiten wir auch bei ihnen vor Ort.
Hier benötigen wir für die gesetzten Maßnahme benötigt einen Seminarraum und eine große Freifläche am besten mit freistehenden Bäumen.
Abgrenzung:
Generation Y = Jahrgänge ab 1980.
Generation Z = Jahrgänge ab 1996.
Junge Menschen der „Generation Z“ wünschen sich Spaß, Sinn und Sicherheit vom Arbeitgeber am Arbeitsplatz!
Wir offerieren passgenaue Erlebnisse Erfahrungstrainings zur Abrundung Ihrer Trainee-Programme.
Stellen Sie sich der Generationen „Y und Z“!
Wir unterstützen Sie aktiv bei der Werbung um junge Talente auch im Rahmen des Hochschulmarketings.
Unser Beitrag für Ihr Unternehmen
Erlebnisse mit Sinn und Nachhaltigkeit generieren. Diese Teambuilding Maßnahme unterstützt Ihre Trainees und Dualen Studenten. Einerseits bei der Festigung der Persönlichkeit und andererseits bei der Entwicklung zur Führungskraft!
Diese Weiterbildung kann im Rahmen des Hochschulmarketings attraktiv präsentiert werden.
Intrapreneurship für Trainees
Den Wandel gestalten ist eine wichtige Aufgabe des Managements!
Wer ein Unternehmen verändern und voranbringen will, braucht MitarbeiterInnen mit unternehmerischen Denken!
Starke Wettbewerber, veränderte Kundenwünsche, ein Wechsel bei den Führungskräften, neue Mitarbeiter oder eine Umstellung der Informations- oder Produktionstechnologie – es gibt viele Gründe, wenn sich Unternehmen verändern. Der Wandel das zentrale Element eines jeden Unternehmens.
Einige Unternehmen sind vom Wandel getrieben und ihm ausgesetzt, andere managen ihn aktiv und vorausschauend.
Mögliche Medien
Die Outdoor-Übung „Pamper Pole“
Hier stelle ich Ihnen eine Übung zum Handlungsfeld Changemanagement vor.
„Pamper Pole“ eignet sich bestens als Kick-off bei Veränderungsprozessen.
Hier werden die einzelnen Phasen der Veränderung simuliert.
Die 4 Felder der Veränderung
Bloß nicht die Komfortzone verlassen
Leugnen, uns geht es doch gut
Verwirrung, wo soll die Reise hingehen
Neuausrichtung
Am Ende der Maßnahme entsteht eine positive Sichtweise der TeilnehmerInnen für notwendige Veränderungsprozesse.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sie möchten ein noch individuelleres Training/ eine individuelle Team-Klausur, das ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten ist. Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf: info@teamwatzmann.de, +49 (0) 8652 3314.
Von Anfang an – mit KENNENLERNTAGEN – der gelungene Start in eine gemeinsame Zukunft! Dieses Teambuilding als Weiterbildungsmaßnahme kann einen oder auch mehrere Tage beinhalten. Inhaltlich bearbeiten wir die Themen Handlungskompetenz, Selbstmanagement und soziale Kompetenzen. Wir sind darauf spezialisiert, individuelle Lernpakete zur Teambildung auszuarbeiten. Diese können Sie somit nahtlos in Ihre Personalentwicklungsprogramme für Azubis, Duale Studenten oder Trainees integrieren. Unser Teambuilding Event führt daher zu positiven und stärkenden Gruppenprozessen. Seit 2012 führen wir Kennenlerntage für Duale Studenten durch. Dabei sagen ca. 68% der TeilnehmerInnen aus, dass sie die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen als sehr wichtig erachten. Durchführungsorte: Für Ausbildungsbetriebe in Bayern und Baden Württemberg Als Lernort benötigen wir einen ca. 100qm großen Seminarraum. Eine betretbare Außenfläche wäre optimal. Alle benötigten Medien für die Kennenlerntage bringen wir mit. Für Ausbildungsbetriebe in Oberbayern und im Bundesland Salzburg In 83471 Schönau am Königssee, der Gemeinde im Nationalpark Berchtesgaden, offerieren wir unseren Teamparcours. Hier können wir 3 Seminarräume zur Verfügung stellen. Im großen Freigelände finden haben wir ausreichend Platz für unser Teambuilding. Im dazugehörigen Waldstück befindet sich der Teamparcours. Die Übungen sind auf Bodenniveau und bis maximal 8m hoch fertig installiert. Zudem können wir hier die Übernachtung, Speisen und Getränke direkt vor Ort anbieten. Dauer Wir empfehlen für diese Maßnahme mindestens 1 Tag und maximal 3 Tage anzusetzen Durchführende TrainerInnen der WatzmannAkademie Wettersicherheit Die von uns angebotenen Maßnahmen sind wettersicher! Individuelle Teambuildings / Team-Klausuren eMail: info@teamwatzmann.de Telefon: +49 (0) 8652 3314 Unsere Weiterempfehlungsrate beträgt 100% Wir gestalten Top-Trainings! Sie suchen eher ein Event? Ihr Teamevent für Duale Studenten Hier stellen wir drei Indoor Übungen vor: Ablauf einer Übung oder Simulation Einweisung und Impulsreferat Bildung von Zufallsteams Instruktion Aktion Reflexion Amazing Team "Seifenkisten bauen" Seifenkisten bauen erfordert eine komplexe Absprache in den Konstruktionsteams. Komplexe Herausforderungen lösen Lassen Sie sich ein auf knifflige Problemlösungsaufgaben. Die Aufgabenstellungen
Von Anfang an – mit KENNENLERNTAGEN – der gelungene Start in eine gemeinsame Zukunft!
Dieses Teambuilding als Weiterbildungsmaßnahme kann einen oder auch mehrere Tage beinhalten.
Inhaltlich bearbeiten wir die Themen Handlungskompetenz, Selbstmanagement und soziale Kompetenzen.
Wir sind darauf spezialisiert, individuelle Lernpakete zur Teambildung auszuarbeiten.
Diese können Sie somit nahtlos in Ihre Personalentwicklungsprogramme für Azubis, Duale Studenten oder Trainees integrieren.
Unser Teambuilding Event führt daher zu positiven und stärkenden Gruppenprozessen.
Seit 2012 führen wir Kennenlerntage für Duale Studenten durch. Dabei sagen ca. 68% der TeilnehmerInnen aus, dass sie die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen als sehr wichtig erachten.
Durchführungsorte:
Für Ausbildungsbetriebe in Bayern und Baden Württemberg
Als Lernort benötigen wir einen ca. 100qm großen Seminarraum. Eine betretbare Außenfläche wäre optimal.
Alle benötigten Medien für die Kennenlerntage bringen wir mit.
Für Ausbildungsbetriebe in Oberbayern und im Bundesland Salzburg
In 83471 Schönau am Königssee, der Gemeinde im Nationalpark Berchtesgaden, offerieren wir unseren Teamparcours.
Hier können wir 3 Seminarräume zur Verfügung stellen.
Im großen Freigelände finden haben wir ausreichend Platz für unser Teambuilding.
Im dazugehörigen Waldstück befindet sich der Teamparcours. Die Übungen sind auf Bodenniveau und bis maximal 8m hoch fertig installiert.
Zudem können wir hier die Übernachtung, Speisen und Getränke direkt vor Ort anbieten.
Dauer
Wir empfehlen für diese Maßnahme mindestens 1 Tag und maximal 3 Tage anzusetzen
Seifenkisten bauen erfordert eine komplexe Absprache in den Konstruktionsteams.
Seifenkisten bauen
Komplexe Herausforderungen lösen
Lassen Sie sich ein auf knifflige Problemlösungsaufgaben.
Die Aufgabenstellungen bei unseren Spaßparcours erfolgen mit klarer Zielsetzung, so dass sie eine echte Herausforderung darstellen,
aber von den Teilnehmern bei entsprechendem Bemühen als durchaus erreichbar angesehen werden.
Die Durchführung erfordert viel Sorgfalt und Geduld, aber nur ein geringes Maß an körperlicher Fitness.
Für alle Teilnehmer wird am Ende eine annehmbare „win-win-situation“ entstehen.
Irrgarten
Irrgarten:
Irrgarten ist eine Problemlösungsaufgabe, bei der nicht Sportlichkeit
und Stärke, sondern Hirn und Zusammenarbeit verlangt. Dabei gilt es,
einen richtigen Weg durch eine aus Einzelfeldern bestehende Fläche zu
finden. Allerdings, die Sache hat so manchen Haken. Die zu
erreichenden Punkte schmelzen schnell zusammen. Eine Übung, die jedem
etwas bietet und so manchen Gesprächsstoff liefert.
Die Tücken der Kommunikation
Azubi Training indoor „Kommunikation“.
Hinweise zur Organisation
Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere AGB, andere Bedingungen werden nicht Vertragsinhalt,
auch wenn wir Ihnen nicht ausdrücklich widersprechen!
Alle Angebote freibleibend und je nach Verfügbarkeit!
Eigene Anreise zur Weiterbildungsmaßnahme
Das Produkt Kennenlerntage für Duale Studenten kann auch als Event ausgerichtet werden! Wir arbeiten in ganz Bayern und Baden Württemberg.
Fischen Sie nach den besten Talenten! Halten Sie ihre Goldfische so lange wie nur möglich! Dafür gestalten wir dieses Weiterbildungsprojekt als Offsite Workshop auch im Nationalpark Berchtesgaden und an vielen weiteren Regionen in Deutschland. "Management ist das Organ das eine Horde in ein organisiertes Gebilde und menschliche Bemühungen in Leistungen verwandelt". Peter Drucker High Potentials gewinnen und fördern! Zielgruppe: Young Talents, High Potentials Unsere Angebote für Nachwuchs-Führungskräfte unterstützen einerseits Ihre Personalentwicklung und des weiteren flankieren diese Ihr Personalmarketing. Die Nachwuchsführungskräfte kommen mittlerweile meist aus der Generation "Y" oder Generation "Z". Die Kohorten in knappen Worten Baby Boomer seien leistungsorientierte und strebsame Konformisten Generation X individuelle und kreative Idealisten Generation Y könnte schließlich als weltoffene, mobile, flexible und effizienzorientierte Egoisten bezeichnet werden Schneck, Ottmar: Herausforderungen für Hochschulen und Unternehmen durch die Generation "Y". Hochschule Reutlingen 2010 Generation Z, was wünscht sich diese? Sie wünschen sich Spaß, Sinn und Sicherheit am Ausbildungs- und Arbeitsplatz! Quelle: Zukunftsinstitut Die Gen Y ist die zwischen 1980 und 1995 geborene Kohorte. Die Y-ler sind materiell verwöhnte Krisenkinder. Statt resigniert in Frust zu verfallen, begegnet die Kohorte den unsicheren politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftsstrukturellen Zuständen mit dem Wunsch jeden Moment des Lebens auszukosten. „Just do it“, ein Werbeslogan der Sportbekleidungsmarke Nike, trifft das Lebensgefühl der Gen Y auf den Punkt. Mangelsdorf, Martina Partnerin, Managing Director / Founder, Gaia Insights GmbH: 30 Minuten Generation Y, 2014. Leadership Workshop Intensivworkshop für Nachwuchsführungskräfte. Unser Vorschlag zum Seminarfahrplan. Dauer 3 Tage Nachwuchs-Führungskräftetrainings Tag 1 Führungskräfteleitbild Führungsstil und Führungseffizienz Persönlichkeitstypen Nachwuchs-Führungskräftetrainings Tag 2 Aktiv zuhören und nachfragen Zielvereinbarungen Motivation Jahresgespräche Nachwuchs-Führungskräftetrainings Tag 3 Kritisieren, fordern, bitten, loben Delegationsprozess Beurteilung Gruppengröße Max. 15 TeilnehmerInnen Projektleitung Kompetenztrainer*Innen der WatzmannAkademie Honorare Dozent*Innen der WatzmannAkademie pro Tag € 1.850,00 zuzüglich Spesen und Reisekosten Für geschlossene Firmengruppen berechnen wir die Kosten nach Vereinbarung. Unser Angebot beinhaltet dabei den
Fischen Sie nach den besten Talenten!
Halten Sie ihre Goldfische so lange wie nur möglich!
Dafür gestalten wir dieses Weiterbildungsprojekt als Offsite Workshop auch im Nationalpark Berchtesgaden und an vielen weiteren Regionen in Deutschland.
„Management ist das Organ das eine Horde in ein organisiertes Gebilde und menschliche Bemühungen in Leistungen verwandelt“.
Peter Drucker
High Potentials gewinnen und fördern!
Zielgruppe:
Young Talents, High Potentials
Unsere Angebote für Nachwuchs-Führungskräfte unterstützen einerseits Ihre Personalentwicklung und des weiteren flankieren diese Ihr Personalmarketing.
Die Nachwuchsführungskräfte kommen mittlerweile meist aus der Generation „Y“ oder Generation „Z“.
Die Kohorten in knappen Worten
Baby Boomer seien leistungsorientierte und strebsame Konformisten
Generation X individuelle und kreative Idealisten
Generation Y könnte schließlich als weltoffene, mobile, flexible und effizienzorientierte Egoisten bezeichnet werden
Schneck, Ottmar: Herausforderungen für Hochschulen und Unternehmen durch die Generation „Y“. Hochschule Reutlingen 2010
Generation Z, was wünscht sich diese? Sie wünschen sich Spaß, Sinn und Sicherheit am Ausbildungs- und Arbeitsplatz!
Quelle: Zukunftsinstitut
Die Gen Y ist die zwischen 1980 und 1995 geborene Kohorte. Die Y-ler sind materiell verwöhnte Krisenkinder. Statt resigniert in Frust zu verfallen, begegnet die Kohorte den unsicheren politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftsstrukturellen Zuständen mit dem Wunsch jeden Moment des Lebens auszukosten. „Just do it“, ein Werbeslogan der Sportbekleidungsmarke Nike, trifft das Lebensgefühl der Gen Y auf den Punkt.
Mangelsdorf, Martina Partnerin, Managing Director / Founder, Gaia Insights GmbH: 30 Minuten Generation Y, 2014.
Leadership Workshop
Intensivworkshop für Nachwuchsführungskräfte.
Dozent*Innen der WatzmannAkademie pro Tag € 1.850,00 zuzüglich Spesen und Reisekosten
Für geschlossene Firmengruppen berechnen wir die Kosten nach Vereinbarung.
Unser Angebot beinhaltet dabei den kompletten Intensivworkshop für Nachwuchs-Führungskräfte.
Als Lernorte für geschlossene Firmengruppen nutzen wir am liebsten Berghütten
Allgäu
Berchtesgadener Alpen
Chiemgauer Alpen
Harz
Oberbayern
Sauerland
Schwarzwald
Werdenfelser Land
An einem Ort Ihrer Wahl
Zusätzliche Wertschöpfung
Es entstehen Bilder und Videos
Social Networks wie WhatsApp, Facebook der TeilnehmerInnen multiplizieren Ihre Botschaft als attraktiver Arbeitgeber
Business Networks,wie LinkedIn, Xing und Whatchado können mit Beiträgen versehen werden
Sie können die Unternehmensbotschaften schon in Ihr Hochschulmarketing einbringen
Beispiele zu unseren Visulisierungen.
Wir gestalten die Tage nicht nur mit frontalen Schulungsprogrammen sondern auch mit konstruktiven Übungen.
Somit bieten wir lebendige und nachhaltige Lernerfahrungen!
Hier stellen wir zwei konstruktive Übungen vor
Die Übung: Der Baum ist das Ziel
Den Sinn von verschiedenen Organisationsformen erfühlen
Die betriebliche Organisationsform
Wie empfängt eine Organisation Signale und wie werden diese Informationen in der Organisation verarbeitet?
Die Organisationsziele im Auge behalten!?
Der Umgang mit unerwarteten Situationen ist für kommende Führungskräfte sehr lehrreich
Die Übung: Triangel
Nachwuchs-Führungskräfte-Training
Es gibt 3 Arbeitsgruppen
Geschäftsleitung
Management
Mitarbeiter
Spannende Wahrnehmungen
GL kommuniziert auf ihre besondere Art
Die Mitarbeiter sind blind
Gelingt es dem Management, bei diesen Herausforderungen, den Auftrag umzusetzen
Wie erfolgt der Delegationsprozess?
Hinweise zur Organisation
Durchführung: Ganzjährig
Unser Agenturservice sorgt für Seminarraum, Medien und Unterkunft.
Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere AGB, andere Bedingungen werden nicht Vertragsinhalt,
auch wenn wir Ihnen nicht ausdrücklich widersprechen!
Alle Angebote freibleibend und je nach Verfügbarkeit!
Die Preisangaben verstehen sich zuzüglich gesetzlicher MwSt.
Kunden die diese Maßnahme gebucht haben, buchten häufig auch noch
Ziele und Werte für Ihr Team entwickeln und erreichen! Ziele zur Bewältigung der unternehmerischen Zukunft gestalten Welche Ziele sind Ihre Umsetzungsziele? IT-Ziele Organisationsziele Innovationsziele Umsatzziele Produktivitätsziele Weniger Fehlzeiten Recruiting-Ziele Kooperationsziele Die Gliederung von Zielen: Persönliche Ziele Teamziele Unternehmensziele Wieviel wollen wir gemeinsam erreichen? Wieviel müssen wir unbedingt erreichen? Oder wollen wir gar zu vieles - das der Kunde gar nicht verlangt? Wie messen wir die Team-Performnace? Gute Leute erkennen! Wo stehen wir? "SMART" oder doch anders? Konflikte lösen! Wie lösen wir Konflikte untereinander "SAGES"! SAGES ist ein Vorschlag um Konflikte strukturiert zu betrachen. Mit SAGES ist es einfacher gemeinsame Lösungen zu gestalten. Wie wir Azubis helfen Lernziele zu erreichen! Link zum Azubi-Training Ziele zur Bewältigung der unternehmerischen Zukunft gestalten Welche Fragen zum Geschäft sollten Sie sich spätestesn alle 3 Jahre stellen? Was ist heute? Welche Kunden bedienen wir heute? Durch welche Kanäle erreichen wir unsere heuteigen Kunden? Wer sind unsere Konkurrenten? Was sind die Grundlagen unserer heutigen Wettbewerbsvorteile? Woher stammen unsere Gewinne heute? Welche Fähigkeiten heben uns heute von der Konkurrenz ab? Was kommt Morgen? Welche Kunden werden wir in Zukunft bedienen? Über welche Kanäle werden wir unsere Kunden in Zukunft erreichen? Wer werden unsere Konkurrenten in der Zukunft sein? Was sind die Grundlagen unserer Wettbewerbsvorteile in der Zukunft sein? Woher stammen unsere Gewinne in der Zukunft? Welche Fähigkeiten heben uns morgen von der Konkurrenz ab? Was gibt es noch zu bedenken? Wie groß ist die Komplexität der Entscheidungsvariablen? Wie dynamisch verändert sich die Situation? Wann können Sie rein rationale Entscheidungen im Geschäftsleben fällen? Die Datenlage ist besonders gut Die Situation gestaltet sich nicht allzu komplex Die Rahmenbedingungen verändern sich nicht Bei wichtigen Zukunftsfragen benötigen Sie das Wissen Ihres Teams! Für diese Herausforderung bieten wir Ihnen Lösungen an. "Gemeinsam Zukunft formen!" Team-Klausur auf einer Berghütte Führungskräfte-Training WatzmannAkademie
Ziele und Werte für Ihr Team entwickeln und erreichen!
Ziele zur Bewältigung der unternehmerischen Zukunft gestalten
Welche Ziele sind Ihre Umsetzungsziele?
IT-Ziele
Organisationsziele
Innovationsziele
Umsatzziele
Produktivitätsziele
Weniger Fehlzeiten
Recruiting-Ziele
Kooperationsziele
Die Gliederung von Zielen:
Persönliche Ziele
Teamziele
Unternehmensziele
Teamziele erreichen!
Wieviel wollen wir gemeinsam erreichen?
Wieviel müssen wir unbedingt erreichen?
Oder wollen wir gar zu vieles – das der Kunde gar nicht verlangt?
Wie messen wir die Team-Performnace? Gute Leute erkennen!
Wo stehen wir?
„SMART“ oder doch anders?
Konflikte lösen!
Wie lösen wir Konflikte untereinander „SAGES“!
SAGES ist ein Vorschlag um Konflikte strukturiert zu betrachen. Mit SAGES ist es einfacher gemeinsame Lösungen zu gestalten.
Flying Bridge, eine wertvolle Erfahrung für Menschen mit Führungsaufgaben (FK). Was wird bei der Übung Flying Bridge erlebt? Identifiziere dich nicht mit den Dingen! Je mehr wir uns im Beruf, der Unternehmung und der Gemeinschaft identifizieren, desto weniger gewinnen wir Distanz den Dingen. Wir müssen unsere Aufgaben professionell und effizient erfüllen, sie aber gleichsam aus einer Helikopterperspektive überschauen. Fünf mittig und somit völlig instabil aufgehängte Bretter bilden den Weg auf ca. 5m Höhe zwischen zwei mächtigen Bäumen, das ist der Weg der möglich ist! Stabilisiert werden die Bretter mithilfe von Seilen, die von der Mannschaft unten am Boden bedient werden. Die Sicherung der Begeherin erfolgt durch die Mannschaft vom Boden aus. Aus der Helikopterperspektive erfolgen die Interaktionen der FK mit dem Team am Boden. Es handelt sich um ein Modell für das Erleben und Gestalten von Führungsprozessen zu den Handlungsfeldern: Kommunikation: Zielgerichtet miteinander kommunizieren! Abweichungen souverän anzeigen? Kooperation: Wie bin ich mit den anderen verbunden? Was traue ich mir zu? Wie unterstützen, und fordern mich die anderen? Führung: Denken und Entscheiden im Team. Wie handeln wir unter Druck? Welchen Einfluss hat die Teamdynamik auf unsere Effizienz? Wer übernimmt die Führungsrolle in den erlebten Prozessen? Wo ist die Übung Flying Bridge sehr gut einsetzbar? Outdoortraining, Teamtraining Teambuilding Führungskräfte-Klausur Trainee Workshop Linkempfehlungen Dozenten und Trainer der WatzmannAkademie Klausuren und Tagungen Meet the Team Workshop für Trainees Teamparcours
Flying Bridge, eine wertvolle Erfahrung für Menschen mit Führungsaufgaben (FK).
Was wird bei der Übung Flying Bridge erlebt?
Identifiziere dich nicht mit den Dingen!
Je mehr wir uns im Beruf, der Unternehmung und der Gemeinschaft identifizieren, desto weniger gewinnen wir Distanz den Dingen.
Wir müssen unsere Aufgaben professionell und effizient erfüllen, sie aber gleichsam aus einer Helikopterperspektive überschauen.
Fünf mittig und somit völlig instabil aufgehängte Bretter bilden den Weg auf ca. 5m Höhe zwischen zwei mächtigen Bäumen,
das ist der Weg der möglich ist!
Stabilisiert werden die Bretter mithilfe von Seilen, die von der Mannschaft unten am Boden bedient werden.
Die Sicherung der Begeherin erfolgt durch die Mannschaft vom Boden aus.
Aus der Helikopterperspektive erfolgen die Interaktionen der FK mit dem Team am Boden.
Es handelt sich um ein Modell für das Erleben und Gestalten von Führungsprozessen zu den Handlungsfeldern:
Kooperation:
Wie bin ich mit den anderen verbunden?
Was traue ich mir zu?
Wie unterstützen, und fordern mich die anderen?
Führung:
Denken und Entscheiden im Team.
Wie handeln wir unter Druck?
Welchen Einfluss hat die Teamdynamik auf unsere Effizienz?
Wer übernimmt die Führungsrolle in den erlebten Prozessen?
Wo ist die Übung Flying Bridge sehr gut einsetzbar?