Flying Bridge, eine wertvolle Erfahrung für Menschen mit Führungsaufgaben (FK).
Was wird bei der Übung Flying Bridge erlebt?
Identifiziere dich nicht mit den Dingen!
Je mehr wir uns im Beruf, der Unternehmung und der Gemeinschaft identifizieren, desto weniger gewinnen wir Distanz den Dingen.
Wir müssen unsere Aufgaben professionell und effizient erfüllen, sie aber gleichsam aus einer Helikopterperspektive überschauen.
Fünf mittig und somit völlig instabil aufgehängte Bretter bilden den Weg auf ca. 5m Höhe zwischen zwei mächtigen Bäumen,
das ist der Weg der möglich ist!
Stabilisiert werden die Bretter mithilfe von Seilen, die von der Mannschaft unten am Boden bedient werden.
Die Sicherung der Begeherin erfolgt durch die Mannschaft vom Boden aus.
Aus der Helikopterperspektive erfolgen die Interaktionen der FK mit dem Team am Boden.
Es handelt sich um ein Modell für das Erleben und Gestalten von Führungsprozessen zu den Handlungsfeldern:
Kommunikation:
Zielgerichtet miteinander kommunizieren!
Abweichungen souverän anzeigen?
Kooperation:
Wie bin ich mit den anderen verbunden?
Was traue ich mir zu?
Wie unterstützen, und fordern mich die anderen?
Führung:
Denken und Entscheiden im Team.
Wie handeln wir unter Druck?
Welchen Einfluss hat die Teamdynamik auf unsere Effizienz?
Wer übernimmt die Führungsrolle in den erlebten Prozessen?
- Wo ist die Übung Flying Bridge sehr gut einsetzbar?
- Outdoortraining,
- Teamtraining
- Teambuilding
- Führungskräfte-Klausur
- Trainee Workshop