Waldklang im Waldbad Anif
Kulturverein cougar:T gibt Absage von Waldklang 2017 bekannt und beendet seine Arbeit.

- Empfohlene Links
- Berchtesgadener Advent
- Wir gestalten Ihre betriebliche Weihnachtsfeier!


Individuelle Erlebnisse
Sie möchten ein noch individuelleres Erlebnis, das ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten ist. Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf: info@teamwatzmann.de, +49 (0) 8652 3314.
Wir gestalten echte Wow-Erlebnisse!
Für Ihre exklusiven und wichtigen Veranstaltungen im Rahmen von Betriebsausflügen, Hochzeiten, Hüttenabende und Incentives haben wir die richtige Musi!
Der Marktschellenberger Sigi Lenz von der Brandlalm-Musi und Bernie Koch aus Freilassing/Salzburghofen waren zuletzt in den Wüstenstaat Katar eingeladen, wo man echte bayerische Volksmusik hören wollte. Katar ist ein Emirat, eine Monarchie an der Ostküste der arabischen Halbinsel am Persischen Golf. Mit ihren Klängen auf Ziach und Gitarre sorgten die beiden Volksmusikanten im Garten des »Doha Marriott Hotels« in der Hauptstadt des Landes für eine zünftige bayerische Atmosphäre.
Dazu gab es für die größtenteils arabischen Gäste exotische Leckereien, die in diesem Fall aus Schnitzel, Leberkas, Brezen, Weißwürsten und Apfelstrudel bestanden.
Die notwendigen Abstandsregeln in den Zeiten von Corona halten wir selbstverständlich ein!
Bayerische Hüttenabende mit bester Unterhaltung inBerchtesgaden und im Oberland.
Bei unseren Veranstaltungen ist die Gema Gebühr und die Künstlersozialabgaben bereits enthalten!
Den Hochzeitstag als Hochzeitsjubiläum würdig feiern!
Geschützt unter einem Zelt, genießen Sie echte lokale Kulinarik und können zudem den Sternenhimmel zusammen betrachten.

Betriebliche Weihnachtsfeiern in den bayerischen Bergen.
Informationen: info@teamwatzmann.de
Telefon: + 49 8652 3314
Wir helfen krebskranken Familien!
Unter diesem Motto fand wieder ein Treffen im Stubaital statt.
Klaus Mayr, ehemaliger Cheftrainer der Ski Nationalmannschaft Damen und Medaillenschmid von Rosi Mittermaier
Klaus Specht, Mitgründer des Engelein e.V., hilft, wo er helfen kann
Ingo Appelt, österreichischer Olympiasieger im Bobsport und Helfer
Walter Röhrl, Mitgründer des Engelein e.V. und bester Autoralleyfahrer der Welt, immer dabei um zu helfen
Christa Zechmeister, hält den Record als jüngste Weltcupsiegerin mit 4 Welt-Cup-Slalom-Siegen in Folge.
Wir sind immer auf Spendensuche und freuen uns über jede finanzielle Hilfe.
Ich finde den Einsatz und die Hilfe der vielen Paten sehr lobenswert. Leider gibt es noch viele aktuelle Fälle, die finanzielle Hilfe benötigen und dabei setzen wir uns alle ein. Helfen Sie doch auch.
Engelein e.V / Hilfe bei Krebs
Die Kinderkrebshilfe Engelein e.V. wurde von Klaus Specht und dem Ex- Rallye Piloten Walter Röhrl, vor 10 Jahren ins Leben gerufen. Viele bekannte Gesichter aus Sport, Schauspiel und Gesang sind schon seit fast 10 Jahren als Paten für den Engelein e.V. tätig.
Eine Familie mit 2 Söhnen, die beide mit einem Gendefekt zur Welt gekommen sind. Der jüngere leidet noch dazu an Leukämie. Beide Kinder benötigen Betreuung rund um die Uhr, sitzen im Rollstuhl und erhalten zur Zeit Reittherapie, die beiden sehr hilft und von keiner Krankenkasse unterstützt wird.
Eine weitere Familie mit 3 Kindern, das 14 jährige Mädchen ist vor 2 Jahren an Leukämie erkrankt. Kurz vor der Knochenmark-Transplantation viel das Mädchen unverhofft ins Koma. Aufgrund der intensiven Betreuung von seiner Tochter verlor der Vater seinen Arbeitsplatz. Die Familie lebt seit dem von Hartz IV und das Pflegegeld für die Tochter wurde auch gestrichen, weil das Kind im Krankenhaus lebt. Die Familie besucht das Mädchen täglich in dem 170km entfernten Krankenhaus.
Eine alleinerziehende Mutter mit einem 18 jährigen Jungen, der vor 11 Jahren an Nierenkrebs erkrankt ist und noch dazu einen austherapierten Gehirntumor hat, hat neuerdings Metastasen in der Hüfte und Knie und steht kurz vor einer Knochenmarktransplantation. Manuel gibt nicht auf und ist auf Unterstützung von Engelein e.V. angewiesen, da auch hier vieles nicht von der Krankenkasse übernommen wird.
Dies sind nur ein paar Familien, die Engelein e.V. in Deutschland unterstützt. Es wird ganz eng mit Ärzten und Familien zusammengearbeitet. Die Paten unterstützen den Engelein e.V. beim Spenden sammeln oder verbringen beim Skifahren, Tennis, Spazierengehen ect. ihre Freizeit mit den erkrankten Kinder und deren Familien. Das Geld wird nicht für irgendwelche administrative Belange gebraucht, sondern kommt voll und ganz den Familien zu Gute. Es werden entweder Arzneien oder Therapien bezahlt, Fahrkosten übernommen, spezielle wichtige Maschinen angeschafft ect. Oft können die Kosten nicht ganz übernommen werden und die Familien gehen große Schulden ein um die Therapien bezahlen zu können. Engelein e.V. unterstützt, wo es auch immer nötig ist. Das schönste für uns Paten ist, ein glückliches Kinderlachen, wenn die Kinder als geheilt entlassen werden. Wer immer kann, bitte unterstützen Sie unsere Organisation. Ich verbürge mich dafür, dass das Geld nur den Kindern zu Gute kommt.
Das Spendenkonto lautet:
Engelein e.V., Sparkasse Nürnberg, BLZ 760 501 01 Konto 660 222 1
www.engelein-ev.com
Christa Zechmeister, staatlich geprüfte Skilehrerin und ehemalige Skirennläuferin, leitet unsere Ski-Alpin Abteilung. Der Verein Engelein e.V ist eine Herzensangelegenheit von ihr.
Skiausflüge und Skisafaris für Gruppen und als Incentive.
Wir organisieren den Tag – Sie erleben einen wunderbaren Wintertag im Schnee!
Danke Ihre Zechin
In Schönau am Königssee liegt unser Waldseilgarten. Ein guter Ort für Azubi Events und Teamevents und Klausuren!
Was ist bei uns besonders! Wir nehmen immer nur eine Gruppe. Dadurch ist der Kletterwald immer exklusiv für Ihre Gruppe oder Team.
Im Schornwald können wir auch viele Teamübungen am Boden anbieten.
Die Aufgabenstellungen bei unseren Projekten erfolgen mit klarer Zielsetzung, so dass sie eine echte Herausforderung darstellen,
aber von den Teilnehmern bei entsprechendem Bemühen als durchaus erreichbar angesehen werden.
Die Durchführung erfordert viel Sorgfalt und Geduld, aber nur ein geringes Maß an körperlicher Fitness.
Für alle Teilnehmer wird am Ende eine annehmbare „Win-Win-Situation“ entstehen.
Was wir dabei benötigen? Eine Grünfläche die betreten werden darf und einen geeigneten Raum falls das Wetter vor Ort nicht mit spielt.
Die Azubis der „Dragenopharm Apotheker Püschl GmbH“ konnten hier einen ganzen Tag erleben. Diese eintägige Maßnahme diente als Brücke zwischen den unterschiedlichen Lehrjahren.
In Zusammenarbeit mit der Jugendherberge Berchtesgaden und dem Hotel Explorer können wir vor Ort unterschiedlich große Übernachtungsmöglichkeiten sowie geeignete Seminarräume anbieten. Diese eignen sich bestes für wettersichere erlebnispädagogische Übungen.
Vinnolit GmbH, DB Youngsters, Fraunhofer-Gesellschaft, CJD, Zach Elektroanlagen GmbH & CO. KG, Berufsfachschule für Altenpflege Würzburg etc.
Nationalpark Berchtesgaden
Hier hatten die Kinder der Gruppe „Mankei“ einen spannenden und erlebnisreichen Nachmittag. Diese waren gemeinsam mit vier Betreuern des Nationalparks Berchtesgaden unterwegs. Mit spezieller Ausrüstung ausgestattet konnten die fünf- bis zehnjährigen Kinder mit dem Flying Fox eine Seilbahn hinuntersausen und nach einer kurzen Einführung in die Sicherungstechnik selbständig zwei verschiedene Parcours durchlaufen. So konnten die Mankei und ihre Begleiter einen lustigen und sportlichen Tag erleben.
Kletterwald für Firmlinge
Durchgeführt für die Ökumenische Stadtkirche Bad Reichenhall
Schulklassen im Rahmen des Klassenmobil der Jugendherbergswerk Bayerns
AUDI AG, Bundeswehr, Media-Saturn, Bundesbahn Sozialwerk, Fachhochschule München, TUM, DATEV, Red Bull, Universität Salzburg, KONE, 3M, DAIMLER AG, Klüh Service u.v.m.

Ebenso besuchte am Samstag, den 10.10.2009, besuchte ein Team des SAT1-Magazines unseren Waldseilgarten im Hubertuspark in Schönau am Königssee. Ihr Ziel war es, eine Reportage über erschwingliche Freizeitmöglichkeiten für Familien in der Region zu drehen. Dabei stieß das Team von SAT1 auf unseren Hochseilgarten in Schönau.
„Hier sind Preis und Leistung top!“, war der einhellige Tenor der Testfamilie nach Durchquerung des spannenden Parcours, der unter Führung von Christa Zechmeister unter großem Spaß gemeistert wurde. Besonders viel Spaß gab es am „Flying-Fox“, bei dessen rasanter Abfahrt die Kinder durchaus mehr Mut zeigten als ihre Eltern.
Eure Zechin
Kennenlerntage für Lehrlinge
Intrinsische Motivation und extrinsische Motivation bei Angestellten und Lehrlingen.
Der Begriff intrinsische Motivation bezeichnet das Bestreben, etwas um seiner selbst willen zu tun, weil es einfach Spaß macht, Interessen befriedigt oder eine Herausforderung darstellt.
Bei einer extrinsischen Motivation steht dagegen der Wunsch im Vordergrund, bestimmte Leistungen zu erbringen, weil man sich davon einen Vorteil (Belohnung) verspricht oder Nachteile (Bestrafung) vermeiden möchte.
Sie sehen DOMINO.
Die Lehrlinge lassen sich auf ein sehr kniffliges Projekt mit einer rasanten Lösung ein.
Kooperation und Absprache in den Sub-Teams, Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und der vorgegebenen Regeln sind hier gefragt.
Individuelle Trainings/ Team-Klausuren
Sie möchten ein noch individuelleres Training/ eine individuelle Team-Klausur, das ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten ist. Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf:
info@teamwatzmann.de, +49 (0) 8652 3314.
Wir gestalten Top-Trainings!
Quellenempfehlungen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Motivation
http://www.eduhi.at/dl/Motivation.pdf
http://www.psych.uni-potsdam.de/people/rheinberg/files/Intrinsische-Motivation.pdf
Michael W. Busch @ TU Braunschweig
https://www.tu-braunschweig.de/
Reither Bauernmarkt mit Almabtrieb und Kirchtagsfest in Tirol
Am Königssee gibt es die Saletalm und die Fischunkelalm.
Beim Almabtrieb werden die Tiere mit Transportschiffen zeitversetzt an die Seelände gebracht.
Am Vormittag geht der Bauer von der Büchsenalm über den
Hochbahnweg Richtung Café Hochbahn, Jennerbahn-Talstation, Seealm, Parkplatz
Königssee (ca. 11.00 Uhr) und Tankstelle Zange über die Brücke Richtung Restaurant
Echostüberl zum Ödlehen heim.
Am Vormittag (ca. 10.00 Uhr) geht der Bauer von der
Wasserfallalm über die Vorderbrandstraße, Holzlobstraße, Alte Königsseer Straße,
Graf-Arco-Straße, Untersteiner Straße, Grabenweg und den Sulzbergweg zum
Obersulzberglehen heim. Die Tiere sind nicht geschmückt.
Almabtrieb von der Königsbachalm über die
Hochbahnstraße zum Aschbachhof in Königssee (ca. 11.30-13.00 Uhr).
Kallbrunnalm
Am Vormittag gehen die Bauern von der Kallbrunnalm
über Hintersee (ca. 11.00 13.00 Uhr), entlang der Triebenbachstraße über
die Alpenstraße nach Hause. Die Tiere sind teilweise geschmückt.
Am Vormittag geht der Bauer vom Mayringerlehen von der
Kallbrunnalm über Hintersee (ca. 11.00 13.00 Uhr), dann entlang der Hinterseer Straße
ins Dorf Ramsau nach Hause.
Ramsauer Herbstfest
10.00 Uhr 18.00 Uhr
Rund um die Nationalpark-Infostelle Klausbachhaus in Ramsau-Hintersee bietet sich
ein buntes Treiben mit einheimischen Produkten und traditionellem Handwerk.
Bayerische Blasmusik, Most, Federweißer, Berchtesgadener Bier und alkoholfreie
Getränke sowie bayerische Schmankerl warten auf die Besucher.
voraussichtl. Um ca. 12.30 Uhr / 13.00 Uhr geht der Bauer
von der Moosenalm über Baumgarten (Ankunft dort ca. 15.00 Uhr) nach Unterjettenberg
zu seinem Hof.
Am Vormittag geht der Bauer von der Bindalm durch das
Klausbachtal zum Hintersee (ca. 11.00 Uhr), weiter durch das Dorf Ramsau (dort ca.
12.00 Uhr) und über Engedey, Strub und den Hochmoorweg heim zum Kressenlehen.
Um die Mittagszeit geht der Bauer vom Möslerlehen von der
Schwarzbachalm über das Wachterl auf der B 305 Alpenstraße (ca. 12.00 Uhr -14.00
Uhr) bis zum Möslerlehen heim.
Schapbachalm Wimbachbrücke Wimbachweg zum Anfanglehen.
Gegen Mittag geht der Bauer von der Kührointalm die Schapbachstraße heim zum Bartlerlehen.
Um die Mittagszeit geht der Bauer vom Kederbachlehen von der Mordaualm durchs Dorf Ramsau nach Hause.
Am Vormittag geht der Bauer von der Halsalm / Lacklehen über
Hintersee (ca. 11.00 12.00 Uhr) Bindenkreuz und Kunterweg zum Lacklehen heim.
voraussichtl. Mitte Oktober geht der Bauer von der Ragertalm die
Hirschbichlstraße Richtung Klauslehen zum Hof Sommerau heim
Schönauer Almfest
Almabtrieb von der Saletalm über den Königssee. Eintreffen der Tiere an der
Seelände um ca. 9.30 Uhr, bzw. 12.30 Uhr. Weiter geht es über die Schornstraße
Richtung Schönau zum Mooslehen und Rennerlehen. Die Tiere vom Mooslehen sind
nicht geschmückt, die vom Rennerlehen sind geschmückt.
Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt und es sind regionale Produkte käuflich
zu erwerben.
Von der Schwarzbachalm über die Schwarzbachwacht, Hochschwarzeck (ca. um die Mittagszeit), Loipl und die Fahrstraße
nach Bischofswiesen zum Egglerlehen im Grabenweg (ca. 14.00 Uhr 15.00 Uhr).
Vom Ruppenkaser (Gotzental) über Hochbahn,
Bahnhof Berchtesgaden, Markt Berchtesgaden, Rostwald nach Bischofswiesen
voraussichtl. Von der Gotzenalm über Königsbachalm,
Hochbahn, Jenner-Talstation (Mittagszeit), Königsseer Straße, Bahnhof Berchtesgaden,
Bahnhofstraße, Schlossplatz, Rostwald, Aschauerweiherstraße zum Hochbichllehen im
Klausweg (ca. 14.00 Uhr 15.00 Uhr).
Von Mordau über Alpenstraße, Zipfhäusl,
Hochschwarzeck, Loipl (ca. 13.00 14.00 Uhr) und Bischofswiesen zum
Hinterkeilhoflehen in der Keilhofgasse (ca. 15.00 Uhr). Die Tiere sind nicht geschmückt.
voraussichtl. Almabtrieb von der Bindalm durch das Klausbachtal zum
Hintersee (ca. 11.00 Uhr) weiter durch das Dorf Ramsau (ca. 12.00 Uhr) bis Engedey,
dann Fußweg bis Strub, Hochmoorweg, Kressenlehen.
Vom Stuben- und Grubenkaser im Watzmanngebiet über Schapbachweg, Hinterschönau, Stangerberg, Engedey, B 305
Richtung Bischofswiesen und Aschauerweiherstraße zum Unteraschaulehen (ca. 14.00
Uhr). Die Tiere sind nicht geschmückt.
WICHTIG: Alle Angaben ohne Gewähr.
Bei allen Terminen ist nicht gewährleistet, dass die Tiere geschmückt sind.
Verschiebungen der Termine und Ankunftszeiten wegen schlechten Wetters oder
unvorhersehbarer Ereignisse sind jederzeit möglich.
Ob stilvolles Event im exklusiven Ambiente oder Events mit natursportlichen Inhalten – bei uns werden Sie fündig.
TEAMWATZMANN offeriert seit mehr als 15 Jahren bestens organiserte Events und Incentives.
Das Berchtesgadener Land und Salzburger Land kennen wir, die Heimat-Guides von „TEAMWATZMANN“, wie unsere Westentasche.
Wildwasser-Rafting
Wir organisieren in Zusammenarbeit mit unseren Partnerunternehmen Raftingtouren auf der Königsseer Ache und der Salzach.
Stadtführungen
Unsere Heimat-Guides zeigen Ihnen Städte wie Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Hallein und Salzburg aus der Perspektive von Einheimischen.
Sie werden viele Details erfahren die auf touristischen Führungen unausgesprochen bleiben.
Geführte Wanderungen
Wir kennen alle traumhaften Touren für Ihre Gäste und MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden von blauen en bis schwarzen Routen auch solche im Nationalpark Berchtesgaden.

Der Chiemsee
Das bayerische Meer und das Ludwigsschloss Herrenchiemsee gerne gestalten wir die Überfahrt zur Insel auch mit Drachenbooten.
Der Königssee
Das Juwel des Nationalparkes in Berchtesgaden
Schloss Hellbrunn
Am 01. April öffnen die Wasserspiele im ehemaligen Lustschloss Hellbrunn.
Dieses barocke Lustschloss wurde in den Jahren 1612-1615 errichtet.
Bauernherbst im Salzburg Land
Der Bauernherbst findet zur Erntezeit im gesamten Salzburger Land statt: es gibt über 2.000 Veranstaltungen
zwischen Ende August und Ende Oktober.
Der Bauernherbst ist ein Brauchtumsfest für die Österreich berühmt ist.
Dabei können Sie von Alm zu Alm wandern, die traditionellen Almabtriebe beobachten
(die Kühe werden festlich von den Bergweiden ins Tal geführt), genießen und dabei die spätsommerlichen Son
nenstrahlen spüren.
Der Herbst eignet sich perfekt für kleine Wanderungen durch die atemberaubende und vor allem bunte Natur.
Die Wetterlage ist im Herbst recht stabil!

Teambuilding Maßnahmen als Katalysator, um ungenutzte Potentiale zu entdecken!
Teambuilding ist ein Prozess. Er unterscheidet sich von Team-Events dadurch, dass wir als Prozesstrainer auf den Gruppenprozess konstruktiv gestaltend reagieren können.
Dabei lassen wir uns von den Bedürfnissen der Gruppe leiten. Entsprechend kann sich eine Veränderung des Ablaufes oder der Inhalte ergeben.
Mögliche Änderungen werden selbstverständlich mit der Gruppe abgestimmt.
Viele erlebnispädagogische Ansätze aus dem Teamtraining/Teambuilding gelten bei Entscheidungsträgern im Unternehmen jedoch als überholt und wirklichkeitsfremd.
Diese Meinung resultiert aus der oft fehlenden oder mangelhaft erfolgten Auftragsklärung durch die einzelnen Anbieter.
Wir beginnen mit einer strukturierten Auftragsklärung. Im Anschluss erfolgt eine ausführliche Telefonkonferenz, zusammen mit der involvierten Führungskraft und der ProzesstrainerIn.
Die gewonnenen Ergebnisse werden durch das interdisziplinäre Expertenteam der WatzmannAkademie begutachtet.
Aus dieser Analyse heraus entwickeln wir maßgeschneiderte Teambuilding Maßnahmen für Sie.
Ihre persönliche Prozesstrainerin oder Prozesstrainer leitet den Workshop oder die Klausur.
Die verwendeten Übungen dienen als einfaches Modell der Unternehmenswirklichkeit.

Hier stelle ich Ihnen unser Produkt „Team-Trekking“ vor:
Nach der erfolgten Auftragsklärung entwickeln wir gemeinsam (ProzesstrainerIn und 2-3 SchlüsselmitarbeiterInnen) Fragestellungen. Die erkannten Fragen stellen wir im Rahmen einer Teamwanderung vor. In Kleingruppen präsentieren die Beteiligten MitarbeiterInnen Ihre Lösungsvorschläge.
Die gemeinsam im Team erarbeiteten Lösungsansätze werden als Teamleistung sehr gut akzeptiert
und zeichnen sich durch ihre hohe Umsetzbarkeit aus.
Bei komplexen Fragestellungen unterstützen wir Sie mit Analysen anhand anerkannter Methoden und Modelle wie z.B. M. Porters FIVE FORCES.
Wir organisieren und moderieren Ihre Teamklausur auf einer Berghütte.
Dauer 2- 3 Tage
Ihre Teamklausur wird von den Dozenten und Trainern der WatzmannAkademie geleitet.
Am 09.01.72 startete Hansi beim Slalomweltcup für das österreichische Skiteam am Jenner. Dieses Rennen beendete er damals mit einem 9. Platz. Es folgten noch viele tolle Erfolge für den ÖSV, unter anderem eine Silbermedaille bei der WM in St. Moritz 1974. Ich kann mich nicht erinnern, wer damals den Spruch sagte: Dem Hinterseer sein Talent und den Ehrgeiz vom Klammer, ich wäre nicht zu schlagen. Nach seinem Weltcupende mit 24 Jahren wechselte er zu den Skiprofis nach Amerika, was die weiblichen Fans damals sehr traurig stimmte. Vor etwa 11 Jahren nahm er an einem Golf-Tournier am Gutshof teil und natürlich war sein Tisch sofort belagert. Diesmal freuen sich schon viele Wanderer, die mit Hansi durch das Berchtesgadener Land wandern dürfen. Die Drehaufnahmen werden vom 23. Juli bis 12. August andauern und der Sendetermin ist für den 8 September geplant. Wir freuen uns schon auf die herrlichen Landschaftsaufnahmen.
Eure Zechin