Fischen Sie nach den besten Talenten!

Halten Sie ihre Goldfische so lange wie nur möglich!

Dafür gestalten wir dieses Weiterbildungsprojekt als Offsite Workshop auch im Nationalpark Berchtesgaden und an vielen weiteren Regionen in Deutschland.

„Management ist das Organ das eine Horde in ein organisiertes Gebilde und menschliche Bemühungen in Leistungen verwandelt“.
Peter Drucker

High Potentials gewinnen und fördern!

Zielgruppe:
Young Talents, High Potentials

Unsere Angebote für Nachwuchs-Führungskräfte unterstützen einerseits Ihre Personalentwicklung und des weiteren flankieren diese Ihr Personalmarketing.

Die Nachwuchsführungskräfte kommen mittlerweile meist aus der Generation „Y“ oder Generation „Z“.

Die Kohorten in knappen Worten
Baby Boomer seien leistungsorientierte und strebsame Konformisten
Generation X individuelle und kreative Idealisten
Generation Y könnte schließlich als weltoffene, mobile, flexible und effizienzorientierte Egoisten bezeichnet werden
Schneck, Ottmar: Herausforderungen für Hochschulen und Unternehmen durch die Generation „Y“. Hochschule Reutlingen 2010
Generation Z, was wünscht sich diese? Sie wünschen sich Spaß, Sinn und Sicherheit am Ausbildungs- und Arbeitsplatz!
Quelle: Zukunftsinstitut

Die Gen Y ist die zwischen 1980 und 1995 geborene Kohorte.
Die Y-ler sind materiell verwöhnte Krisenkinder. Statt resigniert in Frust zu verfallen, begegnet die Kohorte den unsicheren politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftsstrukturellen Zuständen mit dem Wunsch jeden Moment des Lebens auszukosten.
„Just do it“, ein Werbeslogan der Sportbekleidungsmarke Nike, trifft das Lebensgefühl der
Gen Y auf den Punkt.
Mangelsdorf, Martina Partnerin, Managing Director / Founder, Gaia Insights GmbH: 30 Minuten Generation Y, 2014.

Leadership Workshop
Intensivworkshop für Nachwuchsführungskräfte.

Unser Vorschlag zum Seminarfahrplan.

Dauer
3 Tage
Nachwuchs-Führungskräftetrainings Tag 1
Führungskräfteleitbild
Führungsstil und Führungseffizienz
Persönlichkeitstypen
Nachwuchs-Führungskräftetrainings Tag 2
Aktiv zuhören und nachfragen
Zielvereinbarungen
Motivation
Jahresgespräche
Nachwuchs-Führungskräftetrainings Tag 3
Kritisieren, fordern, bitten, loben
Delegationsprozess
Beurteilung
Gruppengröße
Max. 15 TeilnehmerInnen
Projektleitung
Kompetenztrainer*Innen der WatzmannAkademie
Honorare
Dozent*Innen der WatzmannAkademie pro Tag € 1.850,00 zuzüglich Spesen und Reisekosten
Für geschlossene Firmengruppen berechnen wir die Kosten nach Vereinbarung.
Unser Angebot beinhaltet dabei den kompletten Intensivworkshop für Nachwuchs-Führungskräfte.
Als Lernorte für geschlossene Firmengruppen nutzen wir am liebsten Berghütten
Allgäu
Berchtesgadener Alpen
Chiemgauer Alpen
Harz
Oberbayern
Sauerland
Schwarzwald
Werdenfelser Land
An einem Ort Ihrer Wahl
Zusätzliche Wertschöpfung
Es entstehen Bilder und Videos
Social Networks wie WhatsApp, Facebook der TeilnehmerInnen multiplizieren Ihre Botschaft als attraktiver Arbeitgeber
Business Networks,wie LinkedIn, Xing und  Whatchado  können mit Beiträgen versehen werden
Sie können die Unternehmensbotschaften schon in Ihr Hochschulmarketing einbringen

Beispiele zu unseren Visulisierungen.
Wir gestalten die Tage nicht nur mit frontalen Schulungsprogrammen sondern auch mit konstruktiven Übungen.
Somit  bieten wir lebendige und nachhaltige Lernerfahrungen!

Hier stellen wir zwei konstruktive Übungen vor

Die Übung:  Der Baum ist das Ziel

Nachwuchs-Führungskräfte entwickeln
Den Sinn von verschiedenen Organisationsformen erfühlen
Die betriebliche Organisationsform
Wie empfängt eine Organisation Signale und wie werden diese Informationen in der Organisation verarbeitet?
Die Organisationsziele im Auge behalten!?
Der Umgang mit unerwarteten Situationen ist für kommende Führungskräfte sehr lehrreich

Die Übung: Triangel

Nachwuchs-Führungskräfte entwickeln
Nachwuchs-Führungskräfte-Training
Es gibt 3 Arbeitsgruppen
Geschäftsleitung
Management
Mitarbeiter
Spannende Wahrnehmungen
GL kommuniziert auf ihre besondere Art
Die Mitarbeiter sind blind
Gelingt es dem Management, bei diesen Herausforderungen, den Auftrag umzusetzen
Wie erfolgt der Delegationsprozess?

Hinweise zur Organisation

Durchführung: Ganzjährig
Unser Agenturservice sorgt für Seminarraum, Medien und Unterkunft.
Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere AGB, andere Bedingungen werden nicht Vertragsinhalt,
auch wenn wir Ihnen nicht ausdrücklich widersprechen!
Alle Angebote freibleibend und je nach Verfügbarkeit!
Die Preisangaben verstehen sich zuzüglich gesetzlicher MwSt.
Kunden die diese Maßnahme gebucht haben, buchten häufig auch noch
Hüttenwandern für Teams
Team-Klausur um zukünftige Herausforderungen zu erkennen
Tagungspaket
Azubi Training und Azubi Projekte
Individuelle Trainings/ Team-Klausuren
Sie möchten ein noch individuelleres Training/ eine individuelle Team-Klausur, das ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten ist.
Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf:
Email: info@teamwatzmann.de
Telefon: +49 (0) 8652 3314

Wir gestalten Top-Trainings! Fischen Sie nach den besten Talenten!

Referenzen
Zu den Referenzen

Nachwuchs Führungskräfte

Ziele und Werte für Ihr Team entwickeln und erreichen!

Ziele zur Bewältigung der unternehmerischen Zukunft gestalten

Welche Ziele sind Ihre Umsetzungsziele?

  • IT-Ziele
  • Organisationsziele
  • Innovationsziele
  • Umsatzziele
  • Produktivitätsziele
  • Weniger Fehlzeiten
  • Recruiting-Ziele
  • Kooperationsziele

Die Gliederung von Zielen:

  • Persönliche Ziele
  • Teamziele
  • Unternehmensziele
Ziele zur Bewältigung der unternehmerischen Zukunft gestalten
Teamziele erreichen!
  • Wieviel wollen wir gemeinsam erreichen?
  • Wieviel müssen wir unbedingt erreichen?
  • Oder wollen wir gar zu vieles – das der Kunde gar nicht verlangt?
  • Wie messen wir die Team-Performnace? Gute Leute erkennen!
  • Wo stehen wir?

„SMART“ oder doch anders?

Konflikte lösen!

Wie lösen wir Konflikte untereinander „SAGES“!

SAGES ist ein Vorschlag um Konflikte strukturiert zu betrachen. Mit SAGES ist es einfacher   gemeinsame Lösungen zu gestalten.

Wie wir Azubis helfen Lernziele zu erreichen!

Ziele zur Bewältigung der unternehmerischen Zukunft gestalten

Welche Fragen zum Geschäft sollten Sie sich spätestesn alle 3 Jahre stellen?

Was ist heute?

  • Welche Kunden bedienen wir heute?
  • Durch welche Kanäle erreichen wir unsere heuteigen Kunden?
  • Wer sind unsere Konkurrenten?
  • Was sind die Grundlagen unserer heutigen Wettbewerbsvorteile?
  • Woher stammen unsere Gewinne heute?
  • Welche Fähigkeiten heben uns heute von der Konkurrenz ab?

Was kommt Morgen?

  • Welche Kunden werden wir in Zukunft bedienen?
  • Über welche Kanäle werden wir unsere Kunden in Zukunft erreichen?
  • Wer werden  unsere Konkurrenten in der Zukunft sein?
  • Was sind die Grundlagen unserer Wettbewerbsvorteile in der Zukunft sein?
  • Woher stammen unsere Gewinne in der Zukunft?
  • Welche Fähigkeiten heben uns morgen von der Konkurrenz ab?

Was gibt es noch zu bedenken?

  • Wie groß ist die Komplexität der Entscheidungsvariablen?
  • Wie dynamisch verändert sich die Situation?

Wann können Sie rein rationale Entscheidungen im Geschäftsleben fällen?

  • Die Datenlage ist besonders gut
  • Die Situation gestaltet sich nicht allzu komplex
  • Die Rahmenbedingungen verändern sich nicht

Bei wichtigen Zukunftsfragen benötigen Sie das Wissen Ihres Teams!

Für diese Herausforderung bieten wir Ihnen Lösungen an.

„Gemeinsam Zukunft formen!“

Flying Bridge, eine wertvolle Erfahrung für Menschen mit Führungsaufgaben (FK).

Was wird bei der Übung Flying Bridge erlebt?

Identifiziere dich nicht mit den Dingen!
Je mehr wir uns im Beruf, der Unternehmung und der Gemeinschaft  identifizieren, desto weniger gewinnen wir Distanz den Dingen.
Wir müssen unsere Aufgaben  professionell und effizient erfüllen, sie aber gleichsam aus einer Helikopterperspektive überschauen.

Fünf mittig und somit völlig instabil aufgehängte Bretter bilden den Weg auf ca. 5m Höhe zwischen zwei mächtigen Bäumen,
das ist  der Weg der möglich ist!
Stabilisiert werden die Bretter mithilfe von Seilen, die von der Mannschaft unten am Boden bedient werden.
Die Sicherung der Begeherin  erfolgt durch die Mannschaft vom Boden aus.

Aus der Helikopterperspektive erfolgen die Interaktionen der FK mit dem Team am Boden.

Es handelt sich um ein Modell für das Erleben und Gestalten von Führungsprozessen zu den Handlungsfeldern:

Kommunikation:
Zielgerichtet miteinander kommunizieren!
Abweichungen souverän anzeigen?

Kooperation:
Wie bin ich mit den anderen verbunden?
Was traue ich mir zu?
Wie unterstützen, und fordern mich die anderen?

Führung:
Denken und Entscheiden im Team.
Wie handeln wir unter Druck?
Welchen Einfluss hat die Teamdynamik auf unsere Effizienz?
Wer übernimmt die Führungsrolle in den erlebten Prozessen?

Wo ist die Übung Flying Bridge sehr gut einsetzbar?
Outdoortraining,
Teamtraining
Teambuilding
Führungskräfte-Klausur
Trainee Workshop
Linkempfehlungen
Dozenten und Trainer der WatzmannAkademie
Klausuren und Tagungen
Meet the Team
Workshop für Trainees
Teamparcours

Zukunft formen

Der Eierfall gilt als Klassiker in  der betrieblichen Weiterbildung. Er ist  eine Simulation für Problemlösungsaufgaben.
Gerade im agilen Management benötigen Sie wirkungsvolle Teams.

Das Modul „Eierfall“ eignet sich bestens als Auftakt in Ihrem Workshop  für Projekt-Management-Teams! Es geht darum hierbei darum verborgene Ressourcen zu identifizieren. Also diese nutzbar zu machen!
Unsere Business Moderatoren der WatzmannAkademie sind dafür sehr zu empfehlen.

WatzmannAkademie
Business Development
Intrapreneurship
Teambuilding

Wie lösen wir Probleme?
Wieviel Zeit nehmen wir uns zu Identifikation eines internen oder externen Problems?
Wie gehen wir in der Organisation  mit Fehlern um?

Einfaches und komplexes Problemlösen
Beim Problemlösen geht es generell darum, von einem (unerwünschten) Ausgangszustand zum erwünschten Zielzustand zu kommen.
Dabei ist die Frage, wie diese Transformation vor sich gehen soll, unklar.

Man muss eine bislang noch unbekannte Lösung finden.
Viele Menschen sind sich der Anforderungen, die Problemlösen an sie stellt, nicht bewusst, haben auch keine Begrifflichkeit für die einzelnen Problemlöseschritte und
lassen es denken, d.h. sie lassen sich von ihren Assoziationen leiten oder gehen auf immer die gleiche, gewohnheitsmäßige Weise an ein Problem heran,
unabhängig von dessen Anforderungen und Merkmalen.

Wirklich erfolgreiche Problemlöser hingegen gehen nach den Anforderungen des Problems unterschiedlich vor. Sie steuern ihr Denken und strukturieren es von der Metaebene aus.
Damit sind sie letztlich schneller und machen weniger Fehler.

Der Eierfall, Das Ergebnis ist ein intaktes rohes Ei.
Das Ergebnis der Übung. Das rohe Ei ist ohne Beschädigung.

Der Eierfall und die Aufgabe

Die Herausforderung für Ihre Teamklausur

Aus Strohhalmen wird eine Schutzvorrichtung für ein rohes Ei gebastelt.
Das Ei sollte damit einen Absturz aus mind. 3m Höhe ohne Schaden überstehen.

Ihre Lösungen sind gefragt

Im Team wird ein rohes Ei sorgfältig verpackt und abgesichert.
Die Teammitglieder entwickeln gemeinsam einen Plan und präsentieren diesen im Plenum.
Die Präsentation erfolgt als Dokumentation auf Flipchartpapier.
Nach der Durchführung und er Ergebniskontrolle müssen etwaige Planabweichungen erklärt werden.

Wo wird es eingesetzt?
Am Beginn oder zur Mitte eines Workshops
Eine spannende Simulation um das Vorgehen in den Handlungsfeldern Planung und Methodik einzuüben
Unsere Methoden für Ihr Teambuilding Projekt
Spannende Übungen im Outdoorbereich und als Inhouse-Training
Gerne auch bei Ihnen vor Ort!
Kunden die diese Maßnahme gebucht haben, buchten häufig auch noch
Azubi-Event
Teamklausur auf der Berghütte
Teamentwicklung im Team-Parcours
Hüttenabend, als krönenden Abschluss des Tages
Hinweise zur Organisation
Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere AGB, andere Bedingungen werden nicht Vertragsinhalt,
auch wenn wir Ihnen nicht ausdrücklich widersprechen!
Alle Angebote freibleibend und je nach Verfügbarkeit!
Alle Preisangaben zuzüglich gesetzlicher MwSt.

Individuelle Trainings/ Team-Klausuren

Sie möchten ein noch individuelleres Training/ eine individuelle Team-Klausur, das ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten ist.

Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf: info@teamwatzmann.de, +49 (0) 8652 3314.

Wir gestalten Top-Trainings!

Gesunde und kooperative Menschen im Unternehmen

Wie gestalten wir ihr Programm „Betriebliche Gesundheitsprävention und Teambuilding“?

Mittendorff-Institut

Zusammen mit Dr. med. Helmut Langhof, dem Leiter des Mittendorf Instituts, gestalten wir individuelle Inhalte für Sie.

Das in Berchtesgaden beheimatete Mittendorff-Institut ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Hauptziel der sportmedizinischen Forschung im Bergsport.

WatzmannAkademie

Die Team-Coaches der WatzmannAkademie beflügeln die teambildenen Faktoren bei den teilnehmenden.

Unsere aktuellen Gesundheitspräventions Projekte

Für ausgewählte Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG gestalten wir durchgängig seit 2014 aktive Programme zur Steigerung der persönlichen  Gesundheit.

Ihre steuerlichen Vorteile

Seit dem 1. Januar 2008 wird die Förderung der Mitarbeitergesundheit zudem steuerlich unterstützt. Bis zu 500 Euro kann ein Unternehmen pro Mitarbeiter und pro Jahr seither lohnsteuerfrei für Maßnahmen der Gesundheitsförderung investieren.

Es werden Maßnahmen steuerbefreit, die hinsichtlich Qualität, Zweckbindung, Zielgerichtetheit und Zertifizierung den Anforderungen der §§ 20 und 20b Abs. 1 i. V. mit § 20 Abs. 1 Satz 3 SGB V genügen.

Diese beinhalten:
Bewegungsprogramme
Ernährungsangebote
Suchtprävention
Stressbewältigung

Quelle: Bundesgesundheitsministerium, Friedrichstraße 108, 10117 Berlin

Betriebliche Gesundheitsprävention und Teambuilding
Arztvortrag mit Aktivierungsübungen für Ihr Team
Möglicher Ablauf
Eigene Anreise
Arztvortrag am Abend „Die 3 Säulen der Gesundheit“
Gesundheitsangebote im Vitalhotel wie Wassergymnastik, Nordic Walking, Qi Gong, Achtsamkeitstraining
Viel Bewegung in der intakten Natur des Alpen-Nationalparks in Berchtesgaden
Inhalte
Teambuilding Event mit vitalen Komponenten
– Körperfettmessungen
– Wassergymnastik
– Nordic Walking
– Rückenschule
– Vitalwanderungen im Berchtesgadener Land dem einzigen Alpennationalpark Deutschlands
Teamklausur mit unternehmerischen Inhalten
Vortrag durch einen Allgemeinarzt
Die 3 Säulen der Gesundheit. (Bewegung, Entspannung, Ernährung)
Die drei Säulen unserer Gesundheit: Bewegung, Ernährung und Entspannung.
Die Teilnehmer lernen, ihre persönlichen Ziele zu finden, sich selbst zu motivieren, schlechte Gewohnheiten aufzugeben und wie sie dadurch effektiv und dennoch fast wie von selbst ihre Gesundheit, ihre Fitness und ihr Wohlbefinden steigern können.
Teambuilding Event mit aktiven Elementen
Schneeschuhwandern
Hüttenwanderung
Vital Wanderungen
Individuelle Trainings/ Team-Klausuren
  • Sie möchten ein noch individuelleres Training/ eine individuelle Team-Klausur, das ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten ist.
  • Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf: info@teamwatzmann.de, +49 (0) 8652 3314.

Wir gestalten Top-Trainings!

Kunden die dieses Produkt gebucht haben, buchten häufig auch noch
Hüttenabend, als krönenden Abschluss des Tages
Hinweise zur Organisation
Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere AGB, andere Bedingungen werden nicht Vertragsinhalt,
auch wenn wir Ihnen nicht ausdrücklich widersprechen!
Alle Angebote freibleibend und je nach Verfügbarkeit!
Alle Preisangaben zuzüglich gesetzlicher MwSt.
Das ReverseCharge-Verfahren kommt zur Anwendung für Unternehmen im EU-Ausland
Eigene Anreise
Flugverbindungen nach Salzburg
Die einfache Entfernung vom Flughafen A-Salzburg nach D-Berchtesgaden, zur mächtigsten Bergwelt Deutschlands, beträgt ca. 28km
Berlin-Salzburg
Brüssel-Salzburg
Düsseldorf-Salzburg
Hamburg-Salzburg
Istanbul-Salzburg
Köln-Salzburg
London-Salzburg
Paris-Salzburg
Rotterdam-Salzburg
Wien-Salzburg

 

Drachenboot fahren am Chiemsee, Köln und München

Drachenboote fahren. Diese Maßnahme eignet sich gut für Events und Teambuildings. FürAzubi-Events sie die Drachenboote bestens geeignet.

Alle Personen im Boot bilden schnell eine homogene Einheit. Schließlich will jede Mannschaft gewinnen!
Der zeitliche Rahmen sollte 4 Stunden betragen.

Die Personenzahl im Boot
Maximal 16-18 Teilnehmer am Stechpaddel je Drachenboot.
Minimal: 11 Personen je Drachenboot.

Drachenboote fahren

Wo können wir die Veranstaltung durchführen?
In Köln, München und  in Oberbayern am Chiemsee.

Wie ist der Ablauf am Chiemsee:
Die Drachenboote können an der Herreninsel und an der Fraueninsel anlegen.
Sie erleben den Chiemsee viel spannender als auf einem Ausflugsboot.
Beim Perlfischer auf der Fraueninsel machen wir immer eine kleine Brotzeit aus leckeren Fischen.
Das Schloß Herrenschiemsee ist sehenswert.
Gesamtteilnehmer 96 Personen.

Hier sehen Sie Video zum Medium Drachenboote fahren

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Erlebnis Drachenboot fahren als Team-Event.

Zur Maßnahme Azubi-Training

Individuelle Trainings/ Team-Klausuren

Sie möchten ein noch individuelleres Training/ eine individuelle Team-Klausur, das ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten ist. Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf: info@teamwatzmann.de, +49 (0) 8652 3314.

Wir gestalten Top-Trainings!