Firmen Erlebnisangebote, die Almbachklamm bei Berchtesgaden
Firmen Erlebnisangebote, die Almbachklamm bei Berchtesgaden

Nachhaltige Erlebnisangebote für Firmenausflüge

Unsere Erlebnisangebote in Oberbayern bieten  für Firmen zahlreiche Möglichkeiten zu gemeinsamen und damit verbindenden Aktivitäten.  Für ihre Firmenausflüge und Teambuilding Events sind Wanderungen somit das ideale Medium.
Unsere  Touren werden dabei von  kundigen TEAMWATZMANN Heimat Guides betreut.

Unsere Kunden geben uns eine Weiterempfehlungsrate von 100%.
Qualität ist messbar!

Unser Familienunternehmen bietet Ihnen:
Eine leistungsstarke und erprobte Organisation mit über 18-jähriger Erfahrung.
Nutzen Sie die Leistungsangebote unserer FULL SERVICE AGENTUR (Karten, Eintritte, Passagen, Pauschalen, Transfers, Übernachtungen), um Zeit und Kosten zu sparen!

Wir freuen uns auf Sie!

Firmen Erlebnisangebot „Almbachklamm“

Durchführung
Dieses Erlebnisangebot  können wir von Mai – November anbieten
Artikel
200715
Teilnehmer
Mindestens 10
Maximal 150
Verfügbarkeit/ Termine
Termine vergeben wir individuell und nach Vereinbarung
Dauer
Der Zeitbedarf beträgt  ca. 4 -5 Stunden
Preis
Ab € 59,95 pro Person
Leistungen
Eintritt in die Klamm
Regenponcho
Aktiv-Guide
Picknickbeutel, inklusive alkohlfreies Getränk zum mitnehmen auf der Tour. Gerne packen wir auch den Picknickbeutel als vegetarische Alternative.
Unterwegs besuchen wir einen mystischen Ort für unser Picknick.
Firmen Erlebnisangebote, Almbachklamm
Almbachklamm
Bekleidung
Das Wetter können wir nicht beeinflussen. Infolgedessen sollte die Outdoorbekleidung der Witterung angepasst sein.
Qualität der Wege
Die Stiegen sind teilweise in den Fels gehauen
Einfache und gesandete Wege
Alpine Steige, in kürzeren Abschnitten mit Stahlseilen  versichterte alpine Steige
Konstitution & Altersstufe
Normale Fitness und Beweglichkeit

Wissenswertes zu dieser schönen und erlebnisreichen Tour

Profil zur Tour
29 Brücken
218m Höhenunterschied
320 Stufen
Weglänge einfach 3km
1 Tunnel 168m lang
Die tosenden Wasser bieten ein wildromantisches und gut gesichertes Naturschauspiel
Gesamtdauer ca. 4 Std.
Firmen Erlebnisangebote, Almbachklamm
Almbachklamm
Vorschlag zur Variation
Diese Wanderung führt durch die Klamm bis zur Theresienklause und von dort weiter nach Maria Ettenberg.
Die dortige Barockkirche ist sehr sehenswert.
Der Abstieg kann auch über die Hammerstielwand erfolgen.
Kulinarik
Einkehrmöglichkeit in traditionellen Gasthaus in Berchtesgaden
Bewertung
Bewegungsfaktor: 5 Punkte
Naturerlebnis: 5 Punkte
Wanderbus geeignet: 5 Punkte
Kunden die dieses Erlebnispaket gebucht haben, buchten häufig auch noch
Tablet-Touren als Teamevent in Deutschland und Österreich
Almwanderungen in Oberbayern
Teambilding-Events-Wald-Parcours
Hinweise zur Organisation
Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere AGB, andere Bedingungen werden nicht Vertragsinhalt,
auch wenn wir Ihnen nicht ausdrücklich widersprechen!
Dieses Angebot ist  freibleibend undversteht sich  je nach Verfügbarkeit!
Alle Preisangaben zuzüglich gesetzlicher MwSt.
Eigene Anreise
Von München (Oberbayern) aus: Autobahn München Salzburg A8 vom München ca. 2 Std. einfach ca. 150km
Vom Flughafen Salzburg aus sind es 28km einfache Strecke zu uns
Zu dieser Erlebniswanderung kann die Anreis emit der Bahn erfolgen. Zielbahnhof ist Berchtesgaden.
Gerne holt Sie unser Partnerunternehmen auch am Firmenstandort ab!

Individuelle Erlebnisse

Sie möchten ein noch individuelleres Erlebnis, das ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten ist. Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf: info@teamwatzmann.de, +49 (0) 8652 3314.

Wir gestalten echte Wow-Erlebnisse!

 

Höhenrauch auf dem Stubnerkogel

Auf zu Europas höchstgelegener Hängebrücke. Erreichbar ist der Stubnerkogel mit modernen
Achtergondeln. Bereits in der Gondel genießen sie einen Panoramablick ins Gasteiner Tal.

Von der Terrasse der Bergstation und auf dem Spazierweg erschließen sich 12 Gipfel auf 3000er
sowie der Blick auf den Hohen Dachstein 2995m und den Hochkönig 2947m den höchsten Berg der Berchtesgadener Alpen.
Wanderer und Spaziergänger können sich auf einem wunderschönen Rundwanderweg am Grat des Stubnerkogels mit prachtvollen Ausblicken auf die Hohen Tauern wieder entspannen Hängebrücke am Stubnerkogel.

Die 140 Meter lange Hängebrücke auf dem Stubnerkogel in Bad Gastein bricht gleich zwei Rekorde:
Sie ist die erste Hängebrücke in 2.300 m Höhe und auch ganzjährig begehbar.

„Die Brücke hält mit ihren Trag- und Windseilen, die den Schwingungsspielraum begrenzen, Windgeschwindigkeiten bis zu 200 krn/h stand“.
Quelle: Bergbahnenchef Franz Schafflinger.
Nur ein Geländer aus Maschendraht trennt Abenteuer suchende
Gipfelstürmer vom 28 m tiefen Abgrund.
Die leichte Gitterkonstruktion der Brücke ermöglicht spektakuläre Blicke in die Tiefe … ein unbeschreibliches Gefühl!
Aussicht erleben.

Fachliche Reiseleitung von Berchtesgaden aus zum Stubnerkogel

„Die kulinarischen Abenteuer der in Österreich“ laufen zwischen dem 5.6. und dem 7.8. immer sonntags um 17h05 auf ORF2. Die einzelnen Folgen werden an folgenden Terminen gesendet:

5.6. Die Wiener Schwestern

12.6. Das Gold der Steiermark

19.6. Federn lassen in Niederösterreich

26.6. Borstenvieh und Burgenland

3.7. Die Kunst der Tiroler Brezen

10.7. Hopfen und Wels in Oberösterreich

17.7. Nachwuchs in Vorarlberg

24.7. Salzburger Klassiker

31.7. Wiener Früchte

7.8. Der Kärntner Kaviar

Geführte Radtouren in Berchtesgaden

Mit eBikes geführte Radtouren erleben.  Die Landschaft oder die Stadt ohne Mühen erradeln. Bei unseren geführen Radtouren ist die Tourenplanung inkludiert.

Wo wollen Sie hin? Auf die Alm, in die Stadt oder eine schöne Landschaftstour erradeln? Wir haben die Ideen für Ihr Projekt!

Geführte eBike Touren
eBike Touren Berchtesgaden

Unser Tourenvorschläge

Tour D   „Saalachsee-Radrunde“

Beschreibung
Die klassische und sehr beliebte Seerunde.

Diese klassische und sehr beliebte Seerunde rund um den Saalachsee ist ein besonderer Leckerbissen für alle Freunde von Natur und Wasser. Die Tour verläuft entlang der Saalach bis Fronau.
Von dort aus geht es über Unterjettenberg wieder entlang der Saalach und über Baumgarten zurück nach Bad Reichenhall. Die Abgeschiedenheit und Nähe zur Natur machen diese Tour zu einem schönen Erlebnis.

Länge:                      Ca. 25 km
Gesamtdauer:         Ca. 3,5 Stunden (Fahrdauer ca. 2 Stunden)
Aufstieg:                  158 m
Abstieg:                   158 m
Max. Höhe:             414m
Min. Höhe :             469m
Schwierigkeit:        leicht
Eigenschaften: Es ist eine Rundtour. Dabei sehr aussichtsreich. Eine Einkehrmöglichkeit darf natürlich nicht fehlen. Der Akku im eBike wird hierbei wenig beansprucht.

Geführte eBike Touren als Betriebsausflug

Bekleidung empfohlen

Sportbekleidung
Fahrradhandschuhe
Radlerhosen
Sonnenbrille
In der Sohle feste Sportschuhe
Ein kleiner Rucksack

Konstitution & Altersstufe

Normale Fitness und Beweglichkeit

Geführte Radtouren mit Profis.

 

Osterbrunnen in Bad Reichenhall

Osterbrunnen in Bad Reichenhall
Osterbrunnen in Bad Reichenhall

Osterbrunnen
Osterbrunnen in Bad Reichenhall

Osterbrunnen
Osterbrunnen

Alle Bilderechte: Hans Rechler

Dieser Osterbrunnen wurde mit über 4.000 echten Eiern gestaltet.
Zu besichtigen bis zum 30. April 2017 in Bad Reichenhall.
Ort: Am Florianiplatz
Altbayerisch im typischen alpenländischem Flair.
Gemeinsam mit dem Sebastianiviertel und der mittelalterlichen Wehrmauer aus dem 13. Jahrhundert zählt dieses Viertel zu den ältesten der Stadt.

Pakete für Gruppen in Oberbayern
Hüttenabend, als krönenden Abschluss des Tages
Stadtführungen in Berchtesgaden
Mozart Dinner Concert im historischen Ambiente bei Kerzenlicht und einem 3-Gang Menü

wolfgangseer-advent_p1012175.jpgDer Sturm (Windgeschwindigkeit 60 – 65km/h) vom 9.12.2010 hat das Ankertau der
Wolfgangseer-Advent-Laterne reißen lassen.
Der zweite Anker 750kg schwer wurde von der Laterne ebenfalls mitgeschleift.
 Am 4. Adventssonntag war die Wolfgangseer-Advent-Laterne noch nicht an ihren Platz zu finden.

Arschpfeifenroessl am Berchtesgadener Advent
Arschpfeifenroessl

Berchtesgadener Advent 2019

Öffnungszeiten

28. November – 31. Dezember 2019

Geöffnet an Wochentagen  jeweils  von    12:00 – 20:00 Uhr

Geöffnet an Samstagen und Sonntagen   11:00 – 20:00 Uhr

24.12.2019 und am 31.12.2019                 10:00 – 15:00 Uhr

Geschlossen: 25.12.2019

Ab dem 26.012.2019 bis                            12:00 – 18:00 Uhr

Betriebsausflüge und Gruppenreisen in der Weihnachtszeit

Alpine Weihnachtsfeier auf dem Adventsmarkt in Berchtesgaden

Hüttenaband mit Rahmenprogramm als betriebliche Weihnachtsfeier

Tab-Tour auf dem Adventsmarkt

Webcams mit aktuellen Bildern in Berchtesgaden

Geschichte des Berchtesgadener Advents

2017

Bei einer Erhebung durch das Fallstaff Magazin wird der Berchtesgadener Advent zum schönsten in ganz Deustchland gewählt.

Über 3400 Stimmen konnte der Berchtesgadener Advent für sich vereinnahmen. Damit liegt er noch vor dem Nürnberger Christkindlmarkt.

2012

30 000 Besucher will man im ersten Jahr auf den Adventmarkt nach Berchtesgaden holen,
50 000 im Folgejahr, 2012 dann 80.000.

Elf Gesellschafter, nahmen 200 000 Euro in die Hand. Eine »homogene Gruppe« nennt Brigitte Reiter, Geschäftsführerin der Berchtesgadener Advent GmbH, jene Marktgemeinschaftsmitglieder, die den Adventsmarkt voranbringen möchten, 60 000 Euro Werbebudget bereithalten, um das Weihnachts-Projekt auch in ausreichender Form zu bewerben.

„Kein Weihnachtsmann-Kitsch, nur der Tradition verpflichtet – das könnte den gewünschten Erfolg bringen.“

 

 

Wanderempfehlung für Betriebsausflüge im August in Berchtesgaden:

Profil
Gesamtdauer ca. 5 Std.
Höhe/Gehzeit: ca. 400 Hm Aufstieg und Abstieg je 2,0 Std.
Roßfeldstraße – Ahornkaser- ca. 30Minuten auf der Aussichtsgalerie
Ahornkaser – Eckersattel – ca. 30Minuten Wanderweg
Eckersattel – Purtschellerhaus ca. 60 Minuten alpiner Wanderweg Klassifizierung „rot“.

Sehenswertes:
Roßfeldhöhenringstraße (Bundesprivatstraße) mit einem schönen Panormablick zum Dachstein, Hoher Göll ins Salzburger- und Berchtesgadener Tal.
Die höchste öffentliche Straße in Deutschland.

 

Die Berghütte:
Gerade in der Nachkriegszeit des letzten Weltkrieges diente die Hütte als Unterschlupf für die Schmuggler.

Empfehlung Speisen:
Die Wirtsleutebescheren die Gäste mit selbstgemachten Nudeln, Holundersirup und bodenständiger Küche bei der Verwendung regionaler Zutaten.
Im Winter erzeugen sie die Nudel für die laufende Saison selbst.
Selbstgemachte Nudeln mit Rolladen oder Eierschwammerln.

Bewertung:
Bewegungsfaktor: 5 Watzi-Punkte
Landestypische Kulinarik: 5 Watzi-Punkte,
Naturerlebnis:  5 Watzi-Punkte

Grünstein, Hütte
Grünstein

Grünstein, Gipfel mit Bergpanorama
Grünstein

Mein Wissen und meine Empfehlungen zum Grünstein

Profil
Wegstrecke einfach 2693m ab Hammerstiel
Höhenunterschied 534
Durchschnittliche Steigung 19,8%
Steiler Auf- und Abstieg
Parkplätze
Parkplatz Hammerstiel. Auf- und Anstieg gleiche Strecke Zeitbedarf ca. 3,5 Std
Der Parkplatz verfügt über eine Toilette und ist gebührenpflichtig
Meine Empfehlungen auf der Grünstein Hütte
 Speisen: Kaiserschmarn
Kaskrainer mit Bratkartoffeln
Wanderbus
Ausstieg Kramerlehen, RVO Linien 843 & 846
Aufstieg über Hammerstiel
Abstieg nach Königssee vorbei an der Deutsche Post Arena am Königssee der Bob-und Rodelbahn
Buslinie von Königssee nach Berchtesgaden Bahnhof 840
Empfehlungen
Sonnenschutz nicht vergessen
Wanderstöcke sind hilfreich
Bewertungen
Bewegungsfaktor: 5 Watzi-Punkte
Landestypische Kulinarik: 3 Watzi-Punkte
Naturerlebnis:  5 Watzi-Punkte
Wanderbus geeignet: 4 Watzi-Punkte
Linkempfehlungen für Gruppen
Team-Klausur
Höhlentour
Almwanderung am Königssee
Fischers Fritz am Königssee
Wildwasser-Rafting

Wandern in Berchtesgaden

Soleleitungsweg von Berchtesgaden nach Bad Reichenhall

Söldenköpf Berchtesgaden Soleleitung im März 2010Der berühmte Soleleitungsweg wurde 1817 von Georg von Reichenbach erbaut.
Strecke Berchtesgaden nach Bad Reichenhall.
Bei Ilsank in Bischofswiesen musste die Sole eine Höhe von 356m überwinden.
Am 25. Febr. 1927 wurde die Soleleitung übers Wachterl stillgelegt.
Der ehemalige Weg führt zu einer sehenswerten Gaststätte, dem Söldenköpl.
Die Wanderung von Islank (Haltestelle RVO Wanderbus dauert ca. 1 Stunde
und führt an der schön gelegenen Bachmannkapelle vorbei.
Die Tour kann als Rundweg begangen werden.
Vorschlag I. Ilsank – Söldenköpf – Ilsank. ca. 2,5 Stunden
Vorschlag II. Ilank – Söldenköpfl- Soleleitungsweg – Ramsau. ca. 4,5 Stunden
Vorschlag III. Ilank – Söldenköpfl- Toter Mann – Ramsau. ca. 5,5 Stunden
Freitag Ruhetag, Tel. 0 86 52 23 83

Info zu Gastgebern: www.gipfelblick.info