TV-Köchin Sarah Wiener zu Besuch in Bischofswiesen auf der Alm.

Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener in den Alpen. Mitten im Berchtesgadener Land bewirtschaftet Alexandra Irlinger im Örtchen Bischofswiesen einen kleinen Bauernhof. Die Spezialität, die sie für Sarah Wiener bereithält, sind Kasspatzen. Zu den Zutaten für diese – sehr frei ins Hochdeutsche übersetzt – Käsenudeln gehört neben Mehl und Eiern der ebenso konzentrierte wie geruchsstarke Beieikas, eine Art Schüsselkäse. Gewonnen wird er oben auf der Alm, direkt unter dem Watzmann. An dessen Hängen finden sich auch die Enzianwurzeln für den rustikalsten Schnaps, den es diesseits der Alpen zu trinken gibt.
Bei ihrem Besuch bei Familie Irlinger im Ruppenlehen in Bischfswiesen hat Sarah Wiener auch selbst gekocht und sich nicht nur bekochen lassen, war auf der Gotzenalm, die von der Familie Irlinger bewirtschaftet wird und auf der Enzianbrennhütte. Dabei hat sie Käse gemacht und Schnaps gebrannt.

Wanderungen zu den Schauplätzen über www.teamwatzmann.de und www.watzmann-aktiv.de

Eröffnung am 23. April 2010
Am 23. April um 10 Uhr öffnet die Landesgartenschau ihre Tore. Danach ist täglich ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit das Gelände geöffnet. Der Einlass an den Kassen ist bis 18 Uhr – ab Mitte Mai bis 19 Uhr möglich.
Das Gelände ist 15 Hektar groß und besteht aus Mangfallpark Nord und Süd, dem Mühlbachbogen auf dem Arenal des früheren Marox-Geländes, dem Innspitz und dem Riedergarten. Ein Rundweg von ca. 4 Kilometern führt über das Gelände, vorbei am Lokschuppen, dem Riedergarten über den Max-Josefs-Platz und den Ludwigsplatz, zurück zum Mühlbachbogen (gärtnerische Zentrum der Landesgartenschau und Haupteingang). Der Rundweg ist in beide Richtungen begehbar.

Parkplätze für Autos und Busse
Es gibt einen großen kostenpflichtigen Park & Ride Parkplatz in Happing an der Grünfeldstraße. Von dort fährt ein Shuttle-Bus zum Eingang Rathausstraße. Bei zu großem Andrang wird zusätzlich das Parkhaus der Firma Weko bereitgestellt. Dann wird dieses auch vom Shuttlebus angefahren. Auch am Bahnhof stehen ausreichend Auto- und Busparkplätze zur Verfügung, aber am besten kommen die Besucher mit dem Bayernticket der Bahn.

Die Anreise mit RVO- und Stadtbussen
Am Klinikum Rosenheim hält die Buslinie 6. Von dort kommt man in 3 Minuten zu Fuß zum Haupteingang Mühlbachbogen.

Die Eintrittspreise
Erwachsen                  Tageseintrittskarte                 14 €
Kinder bis 18 Jahre  Tageseintrittskarte                 Frei in Begleitung Erwachsener.
Kinder ab 6 Jahre     Tageseintrittskarte                    3 € Kinder- und Jugendprogramm
Erwachsen                  Dauerkarte im Vorverkauf   85€
Erwachsen                  Dauerkarte ab Eröffnung     95€
Kinder                          Dauerkarte im Vorverkauf   20€
Kinder                          Dauerkarte ab Eröffnung     25€

Begünstigt sind Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld-Empfänger, Empfänger von Grundsicherung, Inhaber des Grünen Passes der Stadt Rosenheim, sowie Behinderte. Steht im Behindertenausweis der Eintrag B – erhält die Begleitperson freien Eintritt.
Außerdem begünstigt sind Schüler- und Studenten ab 18 und Zivildienstleistende.
Zusätzlich wird ein kostenloser Begleitservice für Senioren angeboten, die sich nicht zutrauen alleine über das Gelände zu gehen oder zu fahren. Außerdem können E-Scooter, also eine Art motorisierter Rollstühle, gemietet werden.
Mehr Info erhalten Sie unter:
www.rosenheim2010.de/wissenswertes-um-den-gartenschaubesuch.html

www.teamwatzmann.de
www.watzmann-aktiv.de

Der Bärlauch ist eine altbekannte Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze, herzhaft nach Knoblauch schmeckend. Bereits kurz nach dem Verzehr verfliegt der Knoblauch-Geruch im Mund! Ideal zum Kochen, zur Herstellung von Soßen, Pesto und für Salate. Mittlerweile gibt es immer mehr Köche, die Bärlauch verwenden.

Bärlauch verliert durch Erhitzen wertvolle Geschmackstoffe und büßt seinen hohen Vitamin-C-Gehalt ein, daher wird empfohlen, Bärlauch lieber klein geschnitten und roh unter Salate oder andere Speisen zu mischen. Da Bärlauch das erste zu Jahresbeginn wachsende Kraut im Garten ist, kann er zunächst Schnittlauch oder Zwiebelkraut ersetzen. Bärlauchblätter sollten vor dem Erblühen geerntet werden, da sie danach einen bitteren Geschmack annehmen und kaum genießbar sind.

Bärlauch wird beim Sammeln immer wieder mit dem Maiglöckchen, den im Frühjahr austreibenden Blättern der Herbstzeitlosen oder den meist ungefleckten Blättern jüngerer Pflanzen des „Gefleckten Aronstab“ verwechselt. Diese drei Pflanzen sind äußerst giftig, die Vergiftungen können tödlich sein. Verwechslungsgefahr besteht vor allem, weil der Bärlauch vor der Blüte gesammelt wird. Die verbreitete Erkennungsmethode, die Blätter zwischen den Fingern zu zerreiben, um den typischen Geruch freizusetzen, ist nicht unproblematisch, da die Finger den Geruch annehmen und folgende Tests somit unzuverlässig werden.

www.teamwatzmann.de

www.watzmann-aktiv.de

Wandern in Berchtesgaden

Soleleitungsweg von Berchtesgaden nach Bad Reichenhall

Söldenköpf Berchtesgaden Soleleitung im März 2010Der berühmte Soleleitungsweg wurde 1817 von Georg von Reichenbach erbaut.
Strecke Berchtesgaden nach Bad Reichenhall.
Bei Ilsank in Bischofswiesen musste die Sole eine Höhe von 356m überwinden.
Am 25. Febr. 1927 wurde die Soleleitung übers Wachterl stillgelegt.
Der ehemalige Weg führt zu einer sehenswerten Gaststätte, dem Söldenköpl.
Die Wanderung von Islank (Haltestelle RVO Wanderbus dauert ca. 1 Stunde
und führt an der schön gelegenen Bachmannkapelle vorbei.
Die Tour kann als Rundweg begangen werden.
Vorschlag I. Ilsank – Söldenköpf – Ilsank. ca. 2,5 Stunden
Vorschlag II. Ilank – Söldenköpfl- Soleleitungsweg – Ramsau. ca. 4,5 Stunden
Vorschlag III. Ilank – Söldenköpfl- Toter Mann – Ramsau. ca. 5,5 Stunden
Freitag Ruhetag, Tel. 0 86 52 23 83

Info zu Gastgebern: www.gipfelblick.info

Eine Wanderung von der Tourist Info in Schönau zum Sissy Denkmal.
Von hier geht es weiter zum Haus Mariengrund, die einstige Heimat von Romy und Magda Schneider (die hier bis zu ihrem Tode lebte), weiter Richtung Berchtesgaden.
Auf dem wunderschön gelegenen Bergfriedhof besuchen wir  das Grab von Magda Schneider.
Wer möchte kann weiter gehen bis zum Hauptbahnhof (ca. 5 min. entfernt)
und fährt mit dem RVO Bus zurück (Kurkarte = Buskarte)
die anderen können gerne mit dem Guide bis zum Ausgangspunkt zurückwandern.

Info unter Romy Schneider Wanderung Mittwoch, 7. April 2010

Pünktlich um 20:00 Uhr sind wir, ein jeder Teilnehmer mit Laterne in der Hand, bei stürmischen Föhwind, entlang dem Königsseer Fußweg Richtung Bootsablegestelle Königssee marschiert. Nach kurzem Aufenthalt und ein paar geschichtlichen Daten über den Königssee, der Gegend und natürlich die neueste Geschichte über den „Bobbahnbrand“ ging es dann weiter. Vorbei an der Bootsanlegestelle, entlang der Bootshäuser und der Werft führt uns der Weg ein Stück in den Wald hinein, vorbei an frischem Pferdemist ein kurzes Stück aufwärts. Es sieht schon toll aus, wenn ein paar Laternen durch das kurze Waldstück wandern. Eine Kröte, die neben dem Weg sitzt, wird von uns erspäht und hüpft vorbei an uns in den Wald hinein. Wir bleiben kurz stehen um eine, durch den Wind ausgeblasene, Laterne wieder anzuzünden. Die Burschen und Mädchen der Musikschule haben uns schon erspäht und begrüßen und mit dem Berchtesgadener Lied. Wir halten bei den Bänken am Malerwinkel und genießen die Musik, den Wind und „des Schnappserl“ welches unser Guide dabei hat. Nach einigen schönen Musikstückchen, die die Musikschüler gespielt haben, beenden wir die Rast und machen uns wieder auf den Heimweg. Nach dem Prinz Ruppert Denkmal beobachtet uns ein Marder von einem Hausdach aus und verschwindet ganz schnell, nachdem er bemerkte, dass wir ihn sehen. Vorbei an den Geschäften der Hauptverkehrsstraße Königssee geht es zurück zum Ausgangspunkt. Eine wunderschön, romantische und gemütliche Abendwanderung, die den Tag wunderschön abrundete.

 Info unter: www.teamwatzmann.de oder www.watzmann-aktiv.de

Alle 3 Jahre wird am Karfreitag in der früheren Klosterkirche in Anger das Heilige Grab von Höglwörth gezeigt, eines der letzten großen barocken „Herrn-Gräber“ in  Bayern. Das Heilige Grab ist seit 1652 nachgewiesen und geht auf die früher vielerorts üblichen Karfreitagsprozessionen zurück, die in fast allen wichtigen Kirchen stattfanden. Bereits eine Woche vor den Kartagen beginnen rund 20 Männer mit dem Aufbau der gewaltigen Anlage, die rund um das Grab mit dem Leichnam Christi errichtet wird. Dazu gehören ein drehendes Sonnenrad, das Engel umkreisen, sowie 172 Öllampen, von denen 84 hinter gefärbten Glaskugeln und 50 am großen Kreuz leuchten. Sie sorgen für eine besondere Atmosphäre in der Kirche, bis dann mit der  Auferstehungsfeier die Anbetungsstunden am Heiligen  Grab enden. Die nächsten Darstellungen des Heiligen Grabes von Höglwörth finden am 2. April 2010 (Karfreitag) und am 3. April 2010 (Karsamstag) jeweils von 9 bis 19 Uhr statt.

Ein „kleines“ Heilige Grab finden Sie, in Berchtesgaden, Hilgererkapelle in der Locksteinstrasse nähe Krankenhaus.

www.teamwatzmann.de und www.watzmann-aktiv.de

Goldene Herbstwandertage
Goldene Herbstwandertage

Wandern in Berchtesgaden

Goldene Herbstwandertage

Goldene Herbstwandertage in Berchtesgaden

Die schönste Zeit in den Bergen ist der Herbst, blauer Himmel klare Luft, die Berge herausgeputzt, die herrlichen Farben der herbstlichen Natur, perfekt für unsere Wandertage.
Sie wandern zu den schönsten Platzen und genießen herrlich Bergpanoramen

Termin
9. – 14. Oktober 2017
Konstitution & Altersstufe
Normale Fitness und Beweglichkeit
Leistungen
5 x Übernachtung Kat. A mit Halbpension
1x Geführte Wanderung entlang dem Soleleitungsweg dem Sonnenbalkon von Berchtesgaden
1x Schifffahrt über den Königssee- Wanderung zur Eiskapelle
1x Wanderung auf die Kneifelspitze mit herrlichem Blick auf dem Watzmann
1x Seilbahnfahrt auf dem Predigtstuhl, Rundwanderung auf 1643 m Höhe
1x Tanzabend im Hubertus
Transfers zu den Ausflugszielen sind inkludiert
Schwimmbad- und Saunabenutzung, Aktivprogramm
Preis pro Person (zzgl. Kurtaxe} für Förderer
Doppelzimmer €345,00
Doppelzimmer als Einzelzimmer €455,00
Nichtförderer zahlen einen Aufpreis von €15,00 pro Zimmer / Nacht
Bekleidung
Festes Schuhwerk, Wanderbekleidung der Jahreszeit angepasst
Qualität der Wege
Gesandet
Waldwege
Wanderung am Soleleitungsweg
Länge 11km
Aufstieg max. 190 m
Max. Höhe 946 m
Min. Höhe 756 m
Wanderung zur Eiskapelle
Länge 6km
Aufstieg 250m
Max. Höhe 760m
Min. Höhe 610m
Wanderung zur Kneifelspitze
Länge 9km
Aufstieg 441 m
Max. Höhe 1.178 m
Min. Höhe 737 m

Änderungen vorbehalten!

Information und Buchung
BSW Dienstleistungszentrum Ferieneinrichtungen, Reisen und ATCTOURISTIC
BSW-Ferien & AktivhoteI Hubertus
Email
Telefon +49 8652 3314

Die Wanderfreunde Berchtesgaden e.V. konnten sich mit ca. 800 Teilnehmern über die landschaftlich schöne Wanderstrecke in Berchtesgaden freuen.
Die Distanzen betrugen 5km und 10km. Diese Veranstaltung ist immer in der letzten Märzwoche.

Internationales Volkswandern in Berchtesgaden

Kunden die dieses Erlebnispaket gebucht haben, buchten häufig auch noch
Team-Klausur
Höhlentour
Almwanderung am Königssee
Fischers Fritz am Königssee
Wildwasser-Rafting
Hinweise zur Organisation
Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere AGB, andere Bedingungen werden nicht Vertragsinhalt,
auch wenn wir Ihnen nicht ausdrücklich widersprechen!
Alle Angebote freibleibend und je nach Verfügbarkeit!
Alle Preisangaben zuzüglich gesetzlicher MwSt.
Eigene Anreise zum Parkplatz Königssee

Individuelle Erlebnisse

Sie möchten ein noch individuelleres Erlebnis,
das ganz auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten ist.
Nehmen Sie einfach direkt Kontakt mit uns auf: info@teamwatzmann.de, +49 (0) 8652 3314.

Wir gestalten echte Wow-Erlebnisse!

Gestern fanden die Neuwahlen des TC-Berchtesgaden statt. Die Wahlergebnisse werden in der nächsten Zeit unter www.tc-berchtesgaden.de nachzulesen sein. Am Montag beginnen die Frühlingsarbeiten an der Tennisanlage um die Saison in der letzten Aprilwoche starten zu können. Wer von den Mitgliedern mithelfen möchte sollte sich beim TCB melden. Der Startschuss für die Saison 2010 ist für die letzte Aprilwoche geplant.

Anregungen für andere Aktivitäten in den Osterferien finden sie unter

www.teamwatzmann.de oder www.watzmann-aktiv.de